Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Methodenpluralismus in den Wirtschaftswissenschaften

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der Band thematisiert in seinen verschiedenen Beiträgen Fragen der methodischen Orientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Dabei stehen jedoch weniger konkrete methodische Probleme wirtschaftswissenschaftlicher Forschung im Mittelpunkt, sondern eher die grundsätzlichen Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften und damit verbundene methodische und methodologische Fragen. Nicht die aktuelle Wirtschaftskrise begründet diese Thematik, vor ihrem Hintergrund erhält die Diskussion heterodoxer Ansätze jedoch neue Impulse, während orthodoxe Ansätze unter Legitimationsdruck geraten. Die Beiträge des Bandes beziehen sich zum einen auf die abseits des Mainstreams angesiedelten Ansätze heterodoxer Ökonomie und ihre Chancen, den orthodoxen Ansätzen Konkurrenz zu machen. Weiter werden ordnungstheoretische und ordnungspolitische Themen auch in Hinblick auf methodische Fragen aufgegriffen. In weiteren Beiträgen geht es um die Impulse, die sich aus den zurückliegenden, jedoch noch nicht überwundenen Krisen für die Entwicklung der neoklassischen wie auch der keynesianischen Ansätze unter Berücksichtigung der jeweiligen Methoden ergeben könnten. Der Band basiert auf den Referaten einer Tagung des „Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard Weisser-Institut“ sowie Diskussionsbeiträgen zur Thematik. Inhalt Arne Heise Krise der Wirtschaftswissenschaft - Raum für Alternativen? Plädoyer für einen Pluralismus in der Ökonomik Ludwig Bußmann Die aktuelle Malaise der ökonomischen Theorie Werner Schönig Heterodoxie in der ökonomischen Theorie der Sozialpolitik. Rezeption, Struktur und Perspektiven einer normativen Sozialökonomik Werner W. Engelhardt Zu Methodenfragen ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Konzeptionen im Verständnis J.H. von Thünens, W. Euckens und G. Weissers - bezogen besonders auf „Dritte Ordnungen“ Frank Schulz-Nieswand Daseinsvorsorge und existenzielle Angst des Menschen. Fragen der Ordnung der Ökonomie der Gewährleistungsstaatlichkeit im Lichte evolutorischer Tiefenpsychologie. Hajo Romahn Methodenpluralismus und Methodenstreit in der Ökonomie - alte Argumente in einer aktuellen Debatte? Jürgen Kromphardt Methodenpluralismus aus keynesianischer und neo-keynesianischer Perspektive Wolfram Elsner und Stefan Kesting Methodische Aspekte heterodoxer ökonomischer Ansätze Wim Kösters und Roland Döhrn Internationale Verflechtung und internationale Finanzkrisen - eine methodische Herausforderung für die Wirtschaftsprognose? Uwe Jens Die ökologische Ökonomie oder die ökonomische Theorie der nachhaltigen Entwicklung mit ihren interdisziplinären Grundlagen Christoph M. Schmidt und Nils aus dem Moore Empirische Wirtschaftsforschung und Politikberatung: Ergibt sich aus der aktuellen Finanzmarktkrise Diskussionsbedarf über methodische Ansätze und neoklassische Methode? Horst Hanusch Die evolutorische Wirtschaftstheorie, Entwicklung und Bedeutung für die aktuelle Politikberatung Dirk Löhr One size does not suit all - zur Rolle von Privateigentum und Commons in einer Marktwirtschaft Peter Spahn Modellunsicherheit und hybride Konzeptionen der Geldpolitikweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89518-825-1 / 978-3895188251 / 9783895188251

Verlag: Metropolis

Erscheinungsdatum: 31.10.2010

Seiten: 346

Auflage: 1

Herausgegeben von Uwe Jens, Hajo Romahn

32,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück