Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Michelangelo als Zeichner

Akten des Internationalen Kolloquiums Wien, Albertina-Museum, 19.-20. November 2010

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Ausführliche Information finden Sie hier: http://www.rhema-verlag.de/books/kg_txt/michpoe1.html Obwohl schon zu Michelangelos Lebzeiten Zeichnungen von seiner Hand heiß begehrt waren und wie kostbare Reliquien gehütet wurden, ist nur ein verhältnismäßig kleiner Teil von ihnen auf uns gekommen. Verantwortlich hierfür war nicht zuletzt Michelangelo selbst, der mindestens zweimal ganze Konvolute seiner Zeichnungen vernichtet hat. Lückenhaft ist daher unsere Kenntnis vom Zeichenstil Michelangelos in den verschiedenen Perioden seines langjährigen Schaffens und schwankend seit jeher das Urteil über den Umfang und die Entwicklung seines bedeutenden zeichnerischen Œuvres. Authentizitätsfragen stehen erneut auch im Mittelpunkt der jüngst entbrannten Diskussion über Michelangelo als Zeichner, einer Diskussion, die ein lebhaftes Echo nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der Tagespresse ausgelöst hat, und an die der vorliegende Band anknüpft. Er enthält die Beiträge zu dem wissenschaftlichen Kolloquium, das vom 19.–20. November 2010 in Wien unter internationaler Beteiligung stattfand. Anlaß dazu gab die Ausstellung 'Michelangelo – Zeichnungen eines Genies' in der Albertina, die eine große Anzahl von über alle Welt verstreuten Zeichnungen Michelangelos versammelte und so die einzigartige Gelegenheit bot, unser Bild vom Zeichner Michelangelo zu bereichern und den Dialog darüber zu fördern. In siebzehn Beiträgen wird Michelangelo als Zeichner aus wechselnden Perspektiven in den Blick genommen, werden allgemeine und spezielle, stilkritische und ikonographische, zeichnungstechnische und graphologische, sammlungsgeschichtliche und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte des Themas erörtert entsprechend der Vielzahl von Fragen, Kriterien und methodischen Ansätzen, denen die fachwissenschaftliche Arbeit am Corpus der Michelangelo-Zeichnungen heute Rechnung zu tragen hat. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Joachim Poeschke: Michelangelo-Zeichnungen in der Diskussion Golo Maurer: 'Kunstforschers', Connoisseurs und die Zuschreibung von Michelangelos Zeichnungen. Wissenschaftssprache, Institutionen und Traditionen (1836–1953) Lothar Sickel: Jacopo Rocchetti alias Giacomo Rocca: Ein Protagonist der frühen Sammlungsgeschichte von Michelangelos Zeichnungen Dominique Cordellier: Observations sur quelques interprètes français de la manière de Michel-Ange: Le maître de Flore, Toussaint Dubreuil et Pierre Brebiette Christoph L. Frommel: Michelangelos Handschrift und die Chronologie seiner frühen Zeichnungen Mauro Mussolin: Michelangelo e i disegni di figura: alcune considerazioni sulla carta e sull'uso dei fogli di Casa Buonarroti e del Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi Eva Hanke: Michelangelos bildhauerische Entwurfszeichnungen und die Frage der Ansichtigkeit Charles Davis: Michelangelo or Tribolo? – Drawings for Sculpture Achim Gnann: Neue Vorschläge zur Datierung verschiedener Michelangelo-Zeichnungen Paul Joannides: On a war-horse at Cascina Pina Ragionieri: Michelangelo e le repubbliche fiorentine: Due disegni della Casa Buonarroti ne serbano memoria Georg Satzinger: Lineal und Zirkel in Figurenzeichnungen Michelangelos Andreas Schumacher: Antonio Minis Michelangelo-Zeichnungen Vittoria Romani: Osservazioni su alcuni disegni di Michelangelo del terzo decennio del Cinquecento Marcella Marongiu: Le tre versioni della Caduta di Fetonte. Cronologia e contesto Claudia Echinger-Maurach: Umstrittene Entwürfe für das Jüngste Gericht Alessandro Nova: Hat Michelangelo ein Altarbild für die Cappella Paolina geplant? Bibliographieweiterlesen

Sprache(n): Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch

ISBN: 978-3-86887-019-0 / 978-3868870190 / 9783868870190

Verlag: Rhema

Erscheinungsdatum: 12.07.2013

Seiten: 454

Auflage: 1

Beiträge von Alessandro Nova, Achim Gnann, Andreas Schumacher, Georg Satzinger, Joachim Poeschke, Lothar Sickel, Claudia Echinger-Maurach, Golo Maurer, Dominique Cordellier, Christoph L. Frommel, Mauro Mussolin, Eva Hanke, Charles Davis, Paul Joannides, Pina Ragionieri, Vittoria Romani, Marcella Marongiu

75,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück