Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Migration und Fremdverstehen

Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethischen Gesellschaft

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Obwohl heutige Diskussionen über „Migration“ sich zunächst an Problemen entzünden, die aus den Eigenarten der aktuellen Globalisierungsprozesse erwachsen, wird „Migration“ zunehmend als ein grundlegendes soziales Phänomen aller Gesellschaften zu allen Zeiten erkannt. Welche inhaltlichen und methodischen Konsequenzen diese Einsicht für das historische Lernen in der Schule und für die auf die Vergangenheit bezogenen gesellschaftlichen Diskurse und Selbstverständigungsprozesse haben sollte, ist noch offen. Die Beiträge dieses Tagungsbandes stellen das Phänomen „Migration“ zunächst aus den Perspektiven verschiedener Sozialwissenschaften dar, fragen dann nach Möglichkeiten der Integration des Themas in Geschichtsunterricht und Geschichtslehrpläne und analysieren schließlich, auf welche Art „Migration“ zum Gegenstand der Geschichtskultur wird.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8248-0375-0 / 978-3824803750 / 9783824803750

Verlag: Schulz-Kirchner

Erscheinungsdatum: 31.07.2004

Seiten: 268

Auflage: 1

Herausgegeben von Gerhard Henke-Bockschatz, Bettina Alavi

Stichwörter:

39,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück