Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Migration und kulturelles Erbe

Das Beispiel der deutschen Minderheiten in und aus Rumänien

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Kulturelles Erbe ist als soziokulturelle Praxis zu verstehen, die aufgrund vielfältiger Austauschprozesse im Laufe der Zeit einem Wandel unterworfen ist. Dementsprechend verändert sich das Kulturerbe stetig. Migrationen tragen in erheblichem Maß zu solchen Veränderungen bei, wie das Beispiel der deutschen Minderheiten in und aus Rumänien zeigt. Ihre fast vollständige Emigration nach 1945 vor allem in die Bundesrepublik wirft die Frage nach der Weiterentwicklung ihres materiellen und immateriellen Erbes im Herkunftsgebiet und Zielgebiet auf. Wer sind die Erben des kulturellen Erbes der deutschen Minderheiten nach ihrem fast vollständigen Verschwinden aus Rumänien und wie wird es tradiert, weiterentwickelt und verändert? Der Band setzt aus transnationaler Perspektive die Migrationsgeschichte der deutschen Minderheiten aus Rumänien nach 1945 und ihr kulturelles Erbe zueinander in Beziehung und greift damit ein Desiderat der Forschung auf.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-30241-5 / 978-3525302415 / 9783525302415

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 04.12.2023

Seiten: 382

Auflage: 1

Beiträge von Anton Sterbling, Hans-Christian Maner, Mariana Hausleitner, Hannelore Baier, Gwenola Sebaux, Cosmin Budeancă, James Koranyi, Ovidiu Oltean, Remus Anghel, Ramona Besoiu, Cristan Cercel, Andreea Dumitru-Iacob, Alois Kommer, Claudia Spiridon-Șerbu
Herausgegeben von Mathias Beer, Sorin Radu

50,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück