Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Schule, Migration und ethische Bildung

Ethische und pädagogische Herausforderung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Analyse, Bewertung und Gestaltung von Migration gehören zu den zentralen Aufgaben der pluralistischen Gesellschaft. Auch Wissenschaft und Bildung sind in besonderer Weise gefordert. Es kommt darauf an, die Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammenzutragen und neue Forschungsansätze zu entwickeln. Gleichzeitig bedarf es didaktisch-methodischer Konzepte, um Erfahrungen und Probleme mit Migration und kulturellem Pluralismus zu thematisieren, sowie normative Diskurse zu organisieren. Der Band will dazu ermutigen, Schule im Allgemeinen und Philosophieunterricht im Besonderen für die Erörterung ethischer Fragen der Migration zu nutzen. Die Beiträge thematisieren fachphilosophische, fachdidaktische, allgemeindidaktische Fragestellungen von Migration, Universalismus, Kulturpolitik, Lehrerausbildung und Bildungsarbeit. Die Praxisbeiträge präsentieren Unterrichtseinheiten für verschiedene Klassenstufen, in denen normative Aspekte der Migrationsgesellschaft thematisiert werden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-17-033515-8 / 978-3170335158 / 9783170335158

Verlag: Kohlhammer

Erscheinungsdatum: 10.01.2018

Seiten: 275

Auflage: 1

Zielgruppe: Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrer, Beratungslehrer, Schulleiter, Schulpsychologen und Sozialarbeiter an Schulen.

Beiträge von Maria Hallitzky, Julian Nida-Rümelin, Stefan Barz, Juliane Köhler, Klaus Goergen, Bettina Bussmann, Marie Hahn, Christoph Bongert, Clemens Pappritz, Lena Styrie, Sophia Beyer, Carolin Seyffert, Zarah Hain, Julia Heide, Luise Böhnstedt, Diana Steinmüller, Hannes Röseler, Paul Petzold, Anne-Marie Leiblich, Carola Meßner, Anna Nickel
Reihe herausgegeben von Wilfried Schubarth, Fred Berger, Sebastian Wachs
Herausgegeben von Markus Tiedemann

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück