"Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum"
Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte
Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)
Die Kulturtechnik des Schreibens ist eine komplexe Tätigkeit, die verschiedene Elemente voraussetzt. Die Literaturwissenschaft hat sich bislang weitgehend darauf beschränkt, die Geschichte des Schreibens aus der Perspektive seiner Semantik vornehmlich als Geschichte der Literatur, der Rhetorik und der Poetik zu behandeln. Schreiben aber setzt sich neben der Sprache (der Semantik des Schreibens) unabdingbar aus zwei weiteren Elementen zusammen: Um die in der Sprache formulierten Gedanken festhalten zu können, braucht man Schreibwerkzeuge, eine Technologie (die Instrumentalität des Schreibens), deren Benützung spezifische Gesten, d. h. ein Training voraussetzt (die Körperlichkeit des Schreibens). Die drei sich gegenseitig bedingenden Elemente Instrumentalität, Körperlichkeit und Semantik bilden gemeinsam eine Szene, auf der sich alle drei als Quelle möglicher Widerstände darstellen können, die im Schreiben überwunden werden müssen. Diese ‚Schreibszene‘ stellt die Frage nach ihrem Rahmen, ihren Rollenverteilungen und zuschreibungen und ihrer Regie. Alle Beiträge zu diesem Sammelband dokumentieren, dass erst dieser umfassende Begriff des Schreibens in eine neue Dimension des Denkraums Literatur vorstößt: Ihre Experimentier- und Entdeckungsfreudigkeit besteht nicht zuletzt darin, sich an den Voraussetzungen des eigenen Schreibens aufzuhalten, diese zu thematisieren, zu reflektieren und zu problematisieren.
Aus dem Inhalt
MARTIN STINGELIN
‚Schreiben’. Einleitung
MICHAEL STOLZ
„Ine kan decheinen buochstap“. Bedingungen vorneuzeitlichen Schreibens am Beispiel der Überlieferung von Wolframs Parzival
RÜDIGER CAMPE
Das datierte Gedicht. Gelegenheiten des Schreibens in der Lyrik der Frühmoderne
HEINRICH BOSSE
„Wie schreibt man Madam?“ Lenz, Die Soldaten I/1
DAVIDE GIURIATO
Johann Friedrich Oberlin und Herr L.
ALFRED MESSERLI
Schreiben im Feld
JÜRGEN LINK
Der Vorhang. Das Symptom einer generativ-poetischen Aporie in der goethezeitlichen Schreiburszene
RALF SIMON
Das Universum des Schreibens in Kuhschnappel (Jean Paul, Siebenkäs – Roman Jakobson)
UWE WIRTH
Die SchreibSzene als EditionsSzene. Handschrift und Buchdruck in Jean Pauls Leben Fibel
WOLFRAM GRODDECK
„Ebenbild“ und „Narben“. Poetische Revision beim späten Hölderlin und der Ort der Handschrift
CORI MACKRODT
Wüste – Kleeblatt – Abgrund. Schriftorte und Schreiborte in Hölderlins Der Einzige SANDRO ZANETTI
Doppelter Adressenwechsel. Heinrich von Kleists Schreiben in den Jahren 1800 bis 1803
REIMAR KLEIN
„Unverstanden in der weiten Schöpfung“. Wilhelm Müllers schreibende Wanderer
MARIANNE SCHULLER
„…da wars immer als wär einer hinter mir der mirs einflüstre…“. Schreibszenen in Bettine von Arnims Günderode-Buch
ROLAND REUß
Handschrift in Druckschrift. Zur Diskussion des Verhältnisses von Kalligraphie und Typographie bei Paul Renner, Gerrit Noordzij und Stanley Morisonweiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
56,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück