Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Mit allen Sinnen – Par tous les sens

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Das thematische Heft Mit allen Sinnen / Par tous les sens leistet einen Beitrag zu einem der momentan dynamischsten Felder einer historisch anthropologisch ausgerichteten Geschichtswissenschaft: der Sinnesgeschichte. Im Anschluss an den visual/iconic/pictorial turn wird nach Möglichkeiten der Historisierung von Gehör, Geruchs-, Geschmacks- und Tastsinn gefragt, ohne die Visualität darüber zu vernachlässigen. Zugleich setzt sich die Sinnesgeschichte kritisch mit älteren Fragen der Historischen Anthropologie, Wahrnehmungs- und Mentalitätsgeschichte auseinander. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei weniger ideengeschichtliche oder wahrnehmungstheoretische Untersuchungen einer sich wandelnden Hierarchie der Sinne, wie sie beispielsweise die ältere Kulturgeschichte und Kunstgeschichte ausgehend vom Sehsinn exemplarisch vorgeführt hat, als vielmehr historisch spezifische sensorische Praktiken, durch welche sich historische Akteure ihre Welt 'mit allen Sinnen' aneigneten. Dies bedeutet aber auch, dass Sinnesgeschichte die einzelnen Sinne nicht isoliert behandelt, sondern im Sinne einer intersensoriality die Beziehungen verschiedener sensorischer Praktiken zueinander in den Blick nimmt. In einzelnen Fallstudien von der Antike bis zur Neuzeit werden historische Pragmatiken der Sinne exemplarisch analysiert. Dabei geht es zum Beispiel um Sinnlichkeit im Amphitheater, um den Geschmack mittelalterlicher Gerichte, um eine intersensorische Wahrnehmung von Schaufenstern im 19. Jahrhundert oder um die Sinnlichkeit militärischer Bunkeranlagen. Le cahier thématique Mit allen Sinnen / Par tous les sens se veut une contribution à l’un des champs les plus dynamiques de la recherche historique à dimension anthropologique: l’histoire des sens. Dans le sillage du visual/iconic/pictorial turn, les interrogations portent désormais davantage sur les possibilités d’historiciser l’ouïe, l’odorat, le goût et le toucher, sans toutefois négliger la vue. Par ailleurs, l’histoire des sens propose une relecture critique de certaines thématiques classiques de l’anthropologie historique, de l’histoire des sensibilités et de celle des mentalités. Plutôt que de revenir, par le biais de l’histoire des idées ou des théories de la perception, sur la transformation de la hiérarchie des sens, démarche adoptée de manière exemplaire par l’histoire de l’art et culturelle pour étudier le domaine visuel, il s’agit de privilégier l’étude de pratiques sensorielles spécifiques à travers lesquelles les sujets historiques s’approprient le monde 'par tous les sens'. Une telle histoire des sens implique d’aller au-delà des études qui abordent chaque sens de façon isolée et de se concentrer au contraire sur l’'inter-sensorialité', à savoir l’ensemble des relations qui se nouent entre les différentes pratiques sensorielles. Les études de cas présentées dans ce cahier thématique couvrent une large période, depuis l’Antiquité jusqu’à l’époque contemporaine, et se penchent sur un large spectre de pratiques sensorielles: du jeu des sens dans l’amphithéâtre antique à la dimension sensorielle des bunkers militaires, en passant par l’histoire du goût dans la société médiévale ou encore la perception inter-sensorielle des vitrines au 19e siècle.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Französisch, Deutsch

ISBN: 978-3-905315-65-3 / 978-3905315653 / 9783905315653

Verlag: Chronos

Erscheinungsdatum: 15.06.2015

Seiten: 224

Auflage: 1

Herausgegeben von Anja Rathmann-Lutz, Matthieu Leimgruber, Ulrike Krampl, Jan-Friedrich Missfelder

24,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück