Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Mobilität in Osnabrück

Herleitung und Entwicklung eines Mobilitätskonzepts aus Sicht von econnect Osnabrück - unter besonderer Berücksichtigung der Elektromobilität

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Motivation für die Entwicklung eines neuen Leitbildes und des dazugehörenden Mobilitätskonzepts sind die Anpassungen der Stadtbevölkerung hinsichtlich des demografischen Wandels, der Mobilitätsanpassung aufgrund der Ölverknappung und der Produktionsglobalisierung, der Steigerung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung aufgrund des Klimawandels und die sinkende Mobilitätskaufkraft der Bevölkerung. Die umfangreichen Einflüsse und Betrachtungsgegenstände erforderten eine interdisziplinäre Behandlung des Anliegens. Dies konnte durch die Einbeziehung von Industrie- und Forschungspartnern einerseits und der Mobilitätsanbieter andererseits erreicht werden. Die Motivation für die vorgenommene Dokumentation ist die angestrebte Nachhaltigkeit im Bereich Methodenvorgehen und der erarbeiteten Lösungen und Lösungsansätze, um die Mobilitätsaufgaben von historisch gewachsenen Großstädten im 21. Jahrhundert zu bewältigen. Als Zielgruppe werden Mobilitätsmanager, Verkehrsplaner und Mobilitätsanbieter angesehen, welche diese als Leitfaden zur Lösung eigener Aufgabenfelder verwenden können. Die Erstellung dieses Papiers, die Durchführung der ihr zugrundeliegenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und die reale Umsetzung der abgeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität wurden im Rahmen des Förderprogramms „IKT für Elektromobilität II“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Projekt „econnect Germany“ gefördert. Das Projekt „econnect Germany“ wurde am 20. Juni 2012 seitens des BMWi, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) als Leuchtturmprojekt ausgewählt. Das Projekt wird getragen von sieben deutschen Stadtwerken und 15 mit diesen jeweils kooperierenden wissenschaftlichen Institutionen und Industriepartnern in Aachen, Duisburg, Kempten, Leipzig, Osnabrück, Sylt und Trier. Ziel von econnect Germany ist es, Elektromobilität deutschlandweit zukunftsfähig zu gestalten. Dazu werden nachhaltige, intelligente elektromobile Verkehrsanwendungen (Smart Traffic) und die Integration der Elektromobilität in das intelligente Stromnetz der Zukunft (Smart Grid) mittels Informations- und Kommunikationstechnologie erforscht, entwickelt und erprobt. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Infrastruktur von Stadtwerken. Econnect Germany ist in einem sogenannten HUB Konzept aufgebaut. Jedes Stadtwerk ist dabei der HUB Leiter und besetzt spezielle Themen. In Trier wird ein intelligentes Parkhaus mit autarker Ökostrom-Versorgung entwickelt, während sich die Stadtwerke im Allgäu und auf Sylt der Verbindung von Elektromobilität und Tourismus widmen. In Aachen steht unter anderem das Aufladen von Elektrofahrzeugen zu Hause in Verbindung mit dem Smart Home im Fokus, in Duisburg das Laden am Arbeitsplatz. An einer elektromobilen Verkehrskette mit Beteiligung möglichst vieler verschiedener Fortbewegungsmittel arbeitet das HUB Osnabrück und setzt den Schwerpunkt damit, ebenso wie die Stadtwerke Leipzig, auf intermodale Verkehrskonzepte, was in der vorliegenden Arbeit näher spezifiziert wird. Zur Einführung des Lesers an die gestellten Aufgaben wird zuerst auf die geographische Beschreibung der Stadt Osnabrück eingegangen und anschließend die Motivation und die Ziele des Forschungsprojekts „econnect Germany / HUB Osnabrück“ diskutiert. In Kapitel 2 wird auf die berücksichtigten Megatrends Klimawandel, demografischer Wandel, Globalisierung und Peak Oil eingegangen. Anschließend werden erste relevante Trendeffekte mit wesentlichen Auswirkungen auf die Mobilität, wie beispielsweise „Jugend ohne Auto“ und „Nutzen statt besitzen“ näher betrachtet. Kapitel 3 beschreibt die gewählte Vorgehensweise zur Entwicklung des Leitbilds und Mobilitätskonzepts für Osnabrück, gefolgt von der Diskussion des aktuellen Standes und der Grenzen der Mobilität in der Stadt Osnabrück in Kapitel 4. Die entwickelten konzeptionellen Ansätze zur Verbesserung der Mobilität in Osnabrück werden in Kapitel 5 diskutiert. In Kapitel 6 werden die gewählten Maßnahmen zur Realisierung der konzeptionellen Ansätze beschrieben und ihre Umsetzung dokumentiert, gefolgt von den Erhebungen und Ergebnissen der Begleitforschung des Projekts.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-940685-26-1 / 978-3940685261 / 9783940685261

Verlag: ksv-verlag Thomas J. Mager

Erscheinungsdatum: 01.06.2016

Seiten: 110

Auflage: 1

Herausgegeben von Stadtwerke Osnabrück AG & RWTHA Aachen, Stadtwerke Osnabrück AG & RWTHA Aachen

19,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück