Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Mobilität und Differenzierung

Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der Sammelband verknüpft methodisch-theoretische Perspektiven auf Mobilität und Differenzierung, wie sie in unterschiedlichen Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Soziologie und Ethnologie) diskutiert werden, mit empirischen Fallbeispielen, die in der Gesamtschau ein epochenübergreifendes Panorama entstehen lassen. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen mobile Akteure, wie Kaufleute, Soldaten, Glaubens- und Revolutionsflüchtlinge und Migranten. Sie waren nicht nur in grenzüberschreitende Netzwerke eingebunden, sondern schrieben sich - etwa im Osmanischen Reich, in England und den Niederlanden, in Lateinamerika oder auf den globalen Schlachtfeldern des Siebenjährigen Kriegs - selbst in neue Kontexte ein oder wurden dort als Fremde kategorisiert. Durch die gesellschaftlichen Dynamiken in diesen Kontaktzonen entstanden oft Mehrfachzugehörigkeiten, die zugleich auch Aufschluss über die politisch-sozialen Partizipationsmöglichkeiten und -bestrebungen mobiler Akteure geben.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-30216-3 / 978-3525302163 / 9783525302163

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 12.06.2023

Seiten: 288

Auflage: 1

Herausgegeben von Thomas Weller, Sarah Panter, Johannes Paulmann
Beiträge von Marian Füssel, Regina Römhild, Denise Klein, Stefan Hirschauer, Raingard Esser, Anne Friedrichs, Till van Rahden

75,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück