Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Modellierung des nichtlinearen Verhaltens von dielektrischen Elastomeren

Analyse und Finite-Element-Schalenformulierung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Kurzfassung Diese Arbeit behandelt das Thema numerische Modellbildung und Simulation von dielektrischen Elastomeren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Modellierung mit der Methode der Finiten-Elemente, f¨ur die eine spezielle Schalenformulierung entwickelt wird. Als dielektrische Elastomere werdenMaterialien bezeichnet, die in der Lage sind elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Sie werden dabei in die Gruppe der elektroaktiven Polymere eingeordnet. Ziel dieser Arbeit ist die Modellierung dieser Materialien, um somit effektiv und kosteng ¨unstig das Verhalten von Aktoren zu simulieren. Diese Simulationen sollen dazu beitragen neue Erkenntnisse ¨uber dieseMaterialien zu erhalten, und die Aktoren f¨ur die jeweiligen Anwendungen zu optimieren. Da es sich bei den Aktoren fast ausschließlich um sehr weiche und d¨unne Strukturen handelt, wird die im Bauwesen oft angewandte Schalentheorie herangezogen. Ein Schritt dieser Arbeit sieht dabei die Herleitung konstitutiver Gleichungen vor, die das Materialverhalten m¨oglichst genau widerspiegeln. Durch sie wird die elektromechanische Kopplung im Material erfasst. Durch die Verwendung des Ogden-Material-Modells f¨ur Hyperelastizit¨at k¨onnen die großen Verformungen der dielektrischen Elastomere korrekt abgebildet werden. F¨ur die Finite-Element-Formulierung wird ein gemischter Ansatz nach dem Hu- Washizu-Prinzip durchgef¨uhrt. Im vorliegenden Fall werden folgende sechs unabh ¨angigen Felder approximiert: Verschiebungen, elektrisches Potential, Verzerrungen, elektrisches Feld, Spannungen und dielektrische Verschiebungen. Eine sp¨atere Anpassung des mechanischen Materialmodells erlaubt es, das viskoelastische Verhalten von dielektrischen Elastomeren zu ber¨ucksichtigen. Nach einer Auseinandersetzung mit g¨angigen Zeitintegrationsverfahren wird gezeigt, wie es mit der vorgeschlagenen Finite-Element-Formulierung m¨oglich ist, das dynamische Verhalten von dielektrischen Elastomeren zu simulieren. In zahlreichen numerischen Beispielen wird gezeigt, dass die Schalenformulierung alle wesentlichen Charakteristika von dielektrischen Elastomeren erfolgreich abbildet. Gleichzeitig werden einige vielversprechende Aktor-Typen vorgestellt und analysiert. Die Auswahl an sehr unterschiedlichen Aktoren aus dielektrischen Elastomeren verdeutlicht die Vielseitigkeit der entwickelten Finite-Element-Formulierung. Dar¨uber hinaus wird im Rahmen dieser Arbeit ein umfassendes Verst¨andnis von Strukturen aus dielektrischen Elastomeren generiert.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9597402-3-4 / 978-3959740234 / 9783959740234

Verlag: RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau

Erscheinungsdatum: 31.05.2016

Seiten: 181

Autor(en): Sandro Zwecker

30,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück