Selbstregulierung im 19. Jahrhundert - zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen
Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
P. Collin: "Gesellschaftliche Selbstregulierung" und "Regulierte Selbstregulierung"
M. Heitling: "Gemeinsinn". Motivationale Voraussetzungen für Sozialmobilisierung in der bürgerlichen Gesellschaft
S. Hofer: Die Diskussion um den Begriff "Privat-Autonomie" in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
K.-G. Lutterbeck: Französische munizipale Verwaltung als gesellschaftliche Selbstregulierung?
A. Fahrmeier: Regulierte Selbstregulierung in Großbritannien
Th. Keiser: Selbstregulierung im entstehenden Nationalstaat. Autogoverno und Corpi intermedi in Italien
Ch. Schubel: Aktienrecht. Staatliche Regulierung und wirtschaftliche Selbstorganisation im wechselseitigen Zusammenspiel
M. Seckelmann: Patentrecht: Staatliche Steuerung oder gesellschaftliche Selbststeuerung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts?
K.O. Scherner: Selbstregulierung und Regulierung beim Eisenbahnfrachtgeschäft und im Versicherungswesen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
J. Brand: Arbeitsrecht: Gesellschaftliche Selbstregulierung in der Welt der Arbeit des 19. Jahrhunderts
B. Gehlen: Selbstregulierung der Wirtschaft als evolutorischer Prozess. Die preußischen Handelskammern zwischen staatlichem Auftrag und regionaler Interessenorganisation
F. Tennstedt: Die Hilfs- und Unterstützungskassen in Preußen
R. Roth: Verflechtungen von Vereins- und Verwaltungstätigkeit als Form kommunaler Selbstregulierung
S. Ruppert: Vereinskirche, Körperschaft oder Staatskirche. Die protestantischen Kirchen auf dem Weg zur regulierten Selbstregulierungweiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
158,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage
zurück