Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen in der Balanced Scorecard

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Kernidee des Balanced-Scorecard-Konzeptes, das Anfang der 1990er-Jahre von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt worden ist, besteht in der Ableitung des Informationsbedarfs und der Steuerungsgrößen aus der Strategie bzw. den kritischen strategischen Erfolgsfaktoren. Im Rahmen der Strategieumsetzung mit Hilfe der Balanced Scorecard haben die Ursache-Wirkungs-Beziehungen als kausale Verknüpfungen von Kennzahlen eine herausragende Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit gibt der Verfasser einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Balanced Scorecard und setzt sich kritisch mit den Einsatzmöglichkeiten sowie den inhaltlichen und methodischen Grenzen sowohl der von Kaplan und Norton empfohlenen Korrelationsanalyse als auch alternativer Methoden zur Operationalisierung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen auseinander. Dem Autor gelingt es dabei, die Suboptimalität der von Kaplan und Norton geforderten Korrelationsanalyse aufzuzeigen. Anschaulich diskutiert er alternative, leistungsstärkere Methoden. Deren Eignung für die Operationalisierung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen in der Balanced Scorecard ist nicht nur als höherwertig einzustufen, sondern sie befähigen darüber hinaus, alle Kausalbeziehungsklassen zu operationalisieren. Diese Verfahren werden vom Verfasser anhand objektiver Kriterien einzeln bewertet, indem er individuelle Stärken und Schwächen herausarbeitet. Die empirische Erhebung bestätigt in wesentlichen Bereichen die im theoretischen Teil der Arbeit aufgestellten Hypothesen anhand des kombinierten Einsatzes einer Fallstudie und einer schriftlichen Umfrage. Gelingt in Zukunft die Weiterentwicklung des Konzeptes hin zu einer Integration von operativem und strategischem Management einerseits und zu einer nachhaltigen Einbettung in die Steuerungsprozesse der Unternehmenspraxis andererseits, wird die Balanced Scorecard einen festen Platz als Steuerungssystem über die Branchen hinweg einnehmen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8314-0748-4 / 978-3831407484 / 9783831407484

Verlag: Knapp, Fritz

Erscheinungsdatum: 28.02.2003

Seiten: 352

Auflage: 1

Autor(en): Jörg Schmidt

62,40 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück