Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Monastische Reform zwischen Person und Institution

Zum Wirken des Abtes Adam Meyer von Groß St. Martin in Köln (1454–1499). (Studien zur Germania Sacra 22)

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Geschichte des Ordenswesens im späten Mittelalter ist einerseits durch den Verfall der Disziplin sowie den ökonomischen und spirituellen Niedergang geprägt, andererseits aber auch durch Bemühungen um die Reform des geistlichen Lebens in den Klöstern. Elke-Ursel Hammer konzentriert sich auf die Träger der monastischen Reformen, fragt nach den ordensübergreifenden Kooperationen und nach äußeren Einflüssen auf die Reformbestrebungen. Am Beispiel des Abtes Adam Meyer von Groß St. Martin in Köln analysiert sie die Rolle und die Unternehmungen eines Ordensreformers und stellt die monastischen, kirchlichen, frömmigkeitsgeschichtlichen, politischen und sozialen Rahmenbedingungen für sein Handeln dar. Auf diese Weise lassen sich auch Fragen nach Zielen, Methoden und Trägern der monastischen Erneuerung, nach bischöflichen, ordensinternen und landesherrlichen Reforminteressen beantworten. Das Buch erschließt die monastischen Reformen des 15. Jahrhunderts als Teil eines landes- und kirchenpolitischen Zusammenhangs im vorreformatorischen Zeitalter.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-35300-4 / 978-3525353004 / 9783525353004

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 12.02.2001

Seiten: 636

Auflage: 1

Autor(en): Elke-Ursel Hammer

89,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück