Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Morbides Denken

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Nicht weniger als die Verdrängung des Todes selbst scheint heute die Klage darüber und der wohlfeile Ruf nach einer neuen ars moriendi zur Plattitüde geronnen zu sein. Leben wir nicht längst in einer »Kultur des Todes«, wie sie Johannes Paul II. 1995 in seiner Enzyklika Evangelium vitae diagnostizierte?Der Tod scheint in der Mitte der Gesellschaft angekommen, aus der einem tagtäglich das Schwadronieren der Ethiker und Technokraten über ein vorgeblich »selbstbestimmtes Sterben«, einen »würdevollen Tod« und die medizinisch-gesellschaftliche Optimierung der »Sterbehilfe« entgegenschallt. Ob das morbide Denken in dieser Lage Symptom, Notlösung oder eine Möglichkeit ist, den Tod als Sehnsuchtsgestalt, als Moment der ultimativen Subversion und als großes »Leinenlos« wiederzugewinnen, bleibt eine offene Frage. Klar ist nur: Das morbide Denken widerstrebt der ethischen Instrumentalisierung. Es hilft nicht, den Tod zu bewältigen, sondern fädelt sich in die Hinfälligkeit der menschlichen Existenz ein. Deshalb gebärdet es sich eher erotisch als weisheitlich. Es ist keine Lebenskunst, sondern eine Leidenschaft.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-657-78538-4 / 978-3657785384 / 9783657785384

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 22.07.2019

Seiten: 236

Auflage: 1

Beiträge von Gerd Bergfleth, Brigitte Sändig, Bettina Klix, Christoph Janik, Siegfried Gerlich, Kveta Kazmukova, Wolfgang Saur, Martin Warnach, Martin Grütter, Wulf Zimmermann, Sebastian Wohlfarth
Herausgegeben von Andreas Fliedner
Reihe herausgegeben von Jörg Schenuit, Martin Knechtges

39,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück