Morgenröte
Gedanken über die moralischen Vorurteile
Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)
In der »Morgenröte« skizzierte Nietzsche erstmals Umrisse seinesgedanklichen Konzeptes vom Willen zur Macht, das er 1883-1885 in seinem Werk »Also sprach Zarathustra« ausführlicher entwickelte. Wenn Nietzsche im Sensualismus und Phänomenalismus die wichtigsten Traditionsbestände der europäischen Philosophiegeschichte festhält, hat dies für seine Moralphilosophie zwei Konsequenzen: Wie nur wenige vor ihm, weist er erstens auf den unsicheren, ja trügerischen Boden der moralischen Wertvorstellungen hin. Zweitens bestreitet er den transzendenten, interessenunabhängigen Standpunkt der moralischen Weltsicht, auf den alle Moralisten bisher bestanden haben. Philosophen wie John Searle und Jürgen Habermas zufolge verwickelt sich Nietzsche auf diese Weise in einen Widerspruch, da er, indem er eine autonome Moral bestreitet, seiner Kritik selbst den Boden entzieht. Andere Philosophen wie Richard Rorty, Michel Foucault oder Gilles Deleuze begrüßen Nietzsches Schlußfolgerungen und formulierten daraufhin pragmatische Begründungen moralischer Werturteile.weiterlesen
38,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück