Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht (UWG) Gesamtwerk

In 2 Bänden

Produktform: Buch

Zum Werk Der Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht bietet damit eine umfassende, wissenschaftlich vertiefte Kommentierung des Lauterkeitsrechts unter europarechtlichem Blickwinkel auf neuestem Stand. Vorteile auf einen Blick - umfassende wissenschaftlich fundierte Kommentierung des gesamten Lauterkeitsrechts - Kommentierung der UGP-Richtlinie Zur Neuauflage Eine fundierte und wegweisende Kommentierung muss stets die europarechtlichen Grundlagen des UWG berücksichtigen. Deshalb wird im Band 1 die UGP-Richtlinie separat artikelweise erläutert. In enger Verzahnung wird auf diese Ausführungen bei der Auslegung des UWG Bezug genommen. Seit der Vorauflage ist ein ausführlicher Abschnitt zum Vorabentscheidungsverfahren durch den EuGH, das der autoritativen Klärung lauterkeitsrechtlicher Fragen des Unionsrechts dient, enthalten. Dies gilt auch für die Kommentierungen des Anhangs zu § 3 Absatz 3 UWG ("Schwarze Liste"). Folgende Vorschriften sind aufgrund von Gesetzesänderungen durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb und das Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts neu: - § 2 Abs. 1 Nr. 8 und 9 UWG: Die beiden Definitionen "wesentliche Beeinflussung des wirtschaftlichen Verhaltens des Verbrauchers" und "geschäftliche Entscheidung" wurden eingefügt - § 3 UWG: Die Vorschrift über das "Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen" wurde neu gefasst - § 3a UWG (Rechtsbruch) und § 4a (Aggressive geschäftliche Handlungen) wurden eingefügt - § 4 UWG (Mitbewerberschutz) wurde neugefasst - § 8 UWG (Beseitigung und Unterlassung); Absatz 3 Nr. 3 wurde neugefasst Band 2 des Münchener Kommentars zum Lauterkeitsrecht setzt die internationalen wettbewerbsrechtlichen Aspekte und europarechtlichen Vorgaben des Lauterkeitsrechts die Kommentierung des UWG aus Band 1 fort. Kommentiert werden die §§ 5-20 UWG unter Einbeziehung der Änderungen in § 5 und 5a UWG. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbraucherschutzverbände, Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsverbände.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-406-71280-7 / 978-3406712807 / 9783406712807

Verlag: C.H.Beck

Erscheinungsdatum: 26.11.2019

Seiten: 5400

Auflage: 3

599,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück