Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Museen in der Verantwortung

Positionen im Umgang mit Raubkunst

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Debatten um den Nachlass von Hildebrand Gurlitt und die Sammlung Bührle sowie die Kontroverse um kolonialen Raub haben gezeigt, dass die Restitution von Kunstwerken und Kulturgütern zu den brisantesten Themen der letzten Jahre gehört. Geht es um Raubkunst, ist oft die Rede von »problematischen Eigentumsverhältnissen«, »belasteten Kunstwerken« oder »schwierigem Erbe«. Dabei geht es nicht allein um Vorgänge in der Vergangenheit, sondern vor allem um den Umgang mit Kunst- und Kulturgütern in der Gegenwart. Welche Folgen hat der Kunstraub aus historischer, rechtshistorischer, juristischer und musealer Sicht? Zu welchen juristisch relevanten Ergebnissen hat die Auseinandersetzung um Raubkunst bisher geführt? Welche Herausforderungen stellen sich für Museen im Umgang mit Werken, deren Eigentümergeschichte und deren rechtlicher Status nicht abschließend geklärt ist und möglicherweise auch nicht aufzuklären ist? Wie können Museen ihre Verantwortung gestalten? Aus unterschiedlichen Perspektiven wird Position zu den aktuellen Debatten bezogen. Exemplarische Fallstudien zeigen auf, wie Verfolgung, Flucht und Raub mit dem Aufbau von Sammlungen und dem Kunsthandel zusammenhängen.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-85869-982-4 / 978-3858699824 / 9783858699824

Verlag: Rotpunktverlag

Erscheinungsdatum: 08.05.2024

Seiten: 448

Auflage: 1

Beiträge von Meike Hopp, Marcel Brülhart, Stefanie Mahrer, Andrea F. G. Raschèr, Gesa Jeuthe Vietzen
Herausgegeben von Nikola Doll

37,00 € inkl. MwSt.
DE
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück