Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Musik als Arbeit

Der ‚Oesterreichisch-Ungarische Musikerverband‘ als Gestalter des Musikbetriebs in der späten Habsburgermonarchie (1872–1914)

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Dieses Buch handelt von den vielfältigen Arbeitswelten von Musiker_innen in der späten Habsburgermonarchie. Anhand des 1896 gegründeten Oesterreichisch-Ungarischen Musikerverbands detailgetreu analysiert, legt Fritz Trümpi damit eine umfangreiche Studie zum Zustand des Musikbetriebs im Fin de Siècle vor. Was den einen prickelndes Vergnügen, war den anderen strapaziöse Arbeit: Musiker*innen hatten (auch) in der späten Habsburgermonarchie oft ein schweres Los. Dieses zu verbessern, setzte sich der 1896 gegründete Oesterreichisch-Ungarische Musikerverband zur Aufgabe. Dazu griff er monarchieweit und auf vielfältige Weise in den Musikbetrieb ein. Er krempelte das Stellenvermittlungswesen um, betätigte sich als umtriebiger Orchestergründer und Konzertorganisator, bemühte sich um reichsweite Tarifregulierungen, bewirkte (unfreiwillig) die Bildung von Konkurrenzverbänden in Ungarn und Böhmen, kämpfte erbittert gegen Militärkapellen und verbündete sich dazu mit Gruppierungen an den politischen Rändern. Fritz Trümpis detailreiche Studie über diese von der Musikgeschichte bisher kaum beachtete Organisation liefert zugleich eine profunde Analyse des Musikbetriebs im Fin de Siècle, welcher ohne sie wohl um einiges anders ausgesehen hätte.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-205-21841-8 / 978-3205218418 / 9783205218418

Verlag: Böhlau Wien

Erscheinungsdatum: 12.02.2024

Seiten: 472

Auflage: 1

Autor(en): Fritz Trümpi

49,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück