Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Musik im Orient

Zwischen Maqâm und Epengesang - Ringvorlesung Mainz 2006

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Thematik einer Musik im Orient steht in den betroffenen Disziplinen nicht im Mittelpunkt des Interesses. Sie fordert vom Musikwissenschaftler ebenso wie vom Orientkundler eine doppelte Kompetenz, im ethnologischen wie im musikalischen Bereich. So war es ein Glücksfall interdisziplinärer Zusammenarbeit, daß unter der Ägide des Seminars für Orientkunde und des Musikwissenschaftlichen Instituts an der Universität Mainz eine einschlägige Vorlesungsreihe mit international ausgewiesenen Kolleginnen und Kollegen stattfinden konnte. Der nunmehr vorgelegte Bericht will zugleich Anstoß für weitere Unternehmungen dieser Art sein. Was er leider nicht wiedergeben kann, ist das anregende Gespräch, das sich den meisten Referaten angeschlossen hat. Zentralbegriff für die Kunstmusik im islamischen Kulturkreis ist der maqam. Es zeigt sich aber, daß ein Gesamtbild der jeweiligen lokalen Praxis nur unter Einbeziehung anderer, eher volkstümlicher Quellen musikalischer Ausdrucksformen zur erstellen ist. Deshalb bietet dieser Band ein Spektrum verschiedener Stilebenen. Wie immer bei ähnlichen Sammelbänden stellt sich die Frage nach Konventionen der Transliteration für Termini und Zitate aus arabischen und kyrillischen Alphabeten. Die Herausgeber haben sich gegen eine Vereinheitlichung entschieden und die Transliterationssysteme der einzelnen Beiträge beibehalten. Es ist uns eine angenehme Pflicht, einer Reihe von Personen für wesentliche Beiträge zu dieser Veröffentlichung zu danken: Caroline Riera hat sich hervorgetan als Organisatorin der Vortragsreihe, Wolf Dietrich hat es unternommen, die Aufarbeitung des Materials fachmännisch zu betreuen und die Einleitung abzufassen, Dorothea Winterling und Sebastian Burkart haben den Text des Bandes hergestellt, und Tobias Untucht ist die Produktion der begleitenden CD zu verdanken. Nicht zuletzt aber danken wir den Autoren für die kooperative Mitarbeit und geduldiges Verständnis für das späte Erscheinen des Bandes. Mainz, im November 2011 Hendrik Boeschoten Reinhard Wiesendweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Englisch, Französisch, Deutsch

ISBN: 978-3-924522-38-4 / 978-3924522384 / 9783924522384

Verlag: Are Musik Verlag

Erscheinungsdatum: 14.02.2012

Seiten: 324

Auflage: 1

Zielgruppe: Musikwissenschftler, Orientalisten, Ethnologen

Herausgegeben von Reinhard Wiesend, Hendrik E Boeschoten
Für die Veröffentlichung vorbereitet von Wolf Dietrich

38,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

Lieferzeit bitte erfragen

zurück