Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Nach den Diktaturen

Der Umgang mit den Opfern in Europa

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der Band untersucht erstmals in vergleichender Perspektive den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit den Opfern nach dem Fall der Diktaturen. Welche Entschädigungsleistungen erhielten die Opfer der faschistischen und der nationalsozialistischen Diktatur nach 1945 in Italien, in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich? Wie gingen die Gesellschaften in Spanien, Portugal und Griechenland nach dem Fall der Militärdiktaturen in den 1970er Jahren mit den Opfern um? Was erreichten die Opfer kommunistischer Diktaturen nach 1989 im wiedervereinten Deutschland, in Tschechien, Polen, Ungarn, Lettland und Russland? Das gesellschaftspolitische Umfeld brachte für die Opfer zumeist nur geringe Empathie auf, dennoch gibt es beachtliche Unterschiede in der staatlichen Rehabilitierungs- und Entschädigungspolitik, die von ausgewiesenen Experten in 13 Beiträgen analysiert werden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-36971-5 / 978-3525369715 / 9783525369715

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 09.12.2015

Seiten: 288

Auflage: 1

Beiträge von Stefan Karner, Walther L. Bernecker, Karel Vodička, Constantin Goschler, Tytus Jaskulowski, António Costa Pinto, Heinz A. Richter, Krisztian Ungvary, Claudia-Yvette Matthes, Federico Scarano, Elena Borisovna Zhemkova
Herausgegeben von Clemens Vollnhals, Günther Heydemann

69,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück