Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Nach der Reformation

Deutsch-polnische Beiträge im europäischen Kontext

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Was bleibt vom Gehalt der Reformation nach dem Jubiläumsjahr 2017? Was bedeuten die reformatorischen Grundunterscheidungen zwischen »geistlichem« und »weltlichem« Regiment, zwischen dem Menschen als »Christperson« und als »Weltperson« für das Zusammenleben in der spätmodernen, pluralistischen Gesellschaft Europas? Diese Fragen, die insbesondere für das Konzept einer selbstkritischen Bildung zentral sind, diskutieren Theologen und Kulturwissenschaftler aus Warschau und Bonn, um den Geist des zusammenwachsenden, aber auch immer wieder herausgeforderten und gefährdeten Europa näher zu bestimmen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vorstellung eines aufgeklärten europäischen Bürgertums. After the Reformation. German-Polish Contributions in an European Context What remains of the content of the Reformation after the Jubilee Year 2017? What do the fundamental Reformation distinctions between »spiritual« and »worldly« government, between man as »Christ person« and as »world person« mean for living together in the late modern, pluralistic society of Europe? Theologians and cultural scientists from Warsaw and Bonn discuss these questions, which are particularly central for the concept of a self-critical education, in order to determine more closely the spirit of a Europe that is growing together, but also repeatedly challenged and endangered. The focus is on the idea of an informed European citizenship.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-374-06154-9 / 978-3374061549 / 9783374061549

Verlag: Evangelische Verlagsanstalt

Erscheinungsdatum: 30.11.2019

Seiten: 216

Auflage: 1

Herausgegeben von Michael Meyer-Blanck

28,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück