Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Nachhaltige Mobilitätskultur.

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Studie bietet Anregungen für eine nachhaltige Mobilität aus kulturpolitischer Perspektive. Der Akzent liegt daher nicht auf Mobilität und Verkehr als technisches/rechtliches/fiskalisches/organisatorisches Problemfeld, sondern als soziales Phänomen und Teil unseres Konsumverhaltens und unserer Alltagsroutinen, als Teil unserer Kultur. Verkehr nachhaltig zu gestalten wird zum Anliegen einer auf einen kulturellen Umbau gerichteten Nachhaltigkeitskommunikation. Der Projektbericht skizziert einen Orientierungsrahmen einer kulturwissenschaftlichen Perspektive und beschreibt Anknüpfungspunkte für kulturpolitische Interventionen. Er zeigt, wie diese auf den Werthaltungen und Alltagsroutinen verschiedener Lebensstile aufbauen könnten, wie sie an Lebensformen und -phasen bzw. auf ökologischen Basiskompetenzen (Selbstverstrauen und soziale Verantwortung) anknüpfen und sich auf die Genderperspektive ausrichten könnten. Am Beispiel des Vergleichs lokaler Fahrradkulturen wird überlegt, welchen Einfluss lokale Kulturen auf Entstehungsbedingung nachhaltigen Verkehrs haben. Die Studie geht auf Prozesse symbolischer Vermittlung von Mobilität (welche ein zentrales Anliegen der Nachhaltigkeitskommunikation werden sollten) ein, beschreibt Kommunikationsstrategien der Autoindustrie und erfolgreiche Alternativen für die symbolische Vermittlung umweltgerechter Mobilität. Abschließend werden die Chancen der Verbreitung nachhaltiger Mobilität, bzw. generell von Nachhaltigkeit durch Direktmarketing und durch Social Marketing (exemplarisch für die Institutionen Kindergarten und katholische Kirche) diskutiert sowie Überlegungen zu zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen und den daraus erwachsenden Chancen einer nachhaltigen Mobilitätskultur präsentiert. Dieses Buch entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation über die Neubestimmung der Mobilität aus kulturpolitischer Sicht" des Umweltforschungsplans des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Auftrag des Umweltbundesamtes (Förderkennzeichen 202 17 142).weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-936438-29-1 / 978-3936438291 / 9783936438291

Verlag: MetaGIS Systems

Erscheinungsdatum: 15.04.2010

Seiten: 234

Herausgegeben von Hanspeter Buba, Jochen Grötzbach, Rolf Monheim

24,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück