Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Nachlebensgemeinschaftlicher Unterhalt

Grundlagen und Rechtfertigung vor dem Hintergrund der rechtlichen Erfassung der Lebensgemeinschaft

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Grundlagenarbeit formuliert den normativen Tatbestand der Lebensgemeinschaft als gesetzliches Vertrauensverhältnis. Der Eheschluss auf dem Zivilstandsamt begründet eine gesetzliche, gewisse faktische Umstände wie längeres Zusammenleben eine tatsächliche Vermutung für das Vorliegen des bereits de lege lata einheitlich zu begreifenden Tatbestands der Lebensgemeinschaft. Die Dissertationsschrift setzt sich ausführlich mit der bis heute offenen Frage einer überzeugenden Begründung nachlebensgemeinschaftlichen Unterhalts auseinander. Ausgehend von der rechtlichen Qualifikation des Grundverhältnisses sowie insbesondere der Analyse der Situation beim güter- und vorsorgerechtlichen Ausgleich gelangt die Arbeit in Auseinandersetzung mit der bundesgerichtlichen Praxis und den gängigen Begründungsansätzen zum Schluss, dass nachlebensgemeinschaftlicher Unterhalt seine Rechtfertigung nur in der Gewährleistung von (negativem) Vertrauensschutz finden kann. Eine separate Behandlung erfährt der Betreuungsunterhalt, wobei diesbezüglich auch ein Ausblick auf die geplante Reform erfolgt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Bitte beachten Sie, dass der Verlag dieses Titels aus Schweiz kommt.

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7272-2868-1 / 978-3727228681 / 9783727228681

Verlag: Stämpfli Verlag

Erscheinungsdatum: 12.02.2014

Seiten: 548

Auflage: 1

Autor(en): Dominik Diezi

112,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück