Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Negative Hermeneutik

Zur sozialen Anthropologie des Nicht-Verstehens

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Neurose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Neuronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Das Psychische Soma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Der Verkehr der Geschlechter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Der Wilde und das Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Psychotische Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Staatlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Esoterik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 V. Die Konstituenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Soziale Realität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Das Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Das Unbewußte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 VI. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 VII. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 6 I. Einleitung Es gibt Momente, in welchen das Nicht-Verstehen seinen festen rituellen Stellenwert hat: gepaart mit den Affekten von Fassungslosigkeit und Entset zen wird es in den üblichen Reden an einem offenen Grab zitiert oder besser: das Nicht-Verstehen wird angerufen. Es ist der individuelle Tod, der sich nach dem öffentlichen Sprachgebrauch dem Verstehen entzieht. Der Tod in seiner Allgemeinheit steht sehr wohl, von der Theologie bis zur Biologie, verschiedenen Verstehensversuchen offen, aber das Ritual der Verständnis losigkeit überlebt auch diese Versuche, kann man sich es doch an einem offenen Grab kaum leisten, zu sagen, man verstehe nur zu gut, wieso dort unten eine Leiche liegt. Denn der Tod ist das radikalste Phänomen, eigentlich das Paradigma dessen, was dem Menschen in der Figur der Gewalt des Na türlichen oder der natürlichen Gewalt zugemutet wird. So ist also der Umgang mit Zumutungen thematisiert, und eine Zumutung der Philosophie wäre es, wenn sie sich verpflichtet fühlte, noch am offenen Grab etwas aufzuklären. Heidegger mutet ihr das zu, - meist aber antwortet Philosophie auf das offene Grab mit einem nominalistischen Vorbehalt.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-663-12254-8 / 978-3663122548 / 9783663122548

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Erscheinungsdatum: 13.08.2013

Seiten: 221

verfasst mit: Robert Schurz

35,96 € inkl. MwSt.
Fixed Retail Price
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück