Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Negativität als Bildungsimpuls?

Über die pädagogische Bedeutung von Krisen, Konflikten und Katastrophen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Pädagogische Prozesse sollen möglichst reibungslos funktionieren, damit Kinder effektiv lernen – nur droht die humane Bildung dabei auf der Strecke zu bleiben …Es ist die durchgängige Überzeugung der in dem vorliegenden Band abgedruckten Beiträge, dass Krisen, Konflikte und Katastrophen einen nicht zu unterschätzenden Bildungsimpuls zu setzen vermögen. Sie mit didaktisch-technischer Präzision schnell und gründlich vermeiden zu wollen, wäre dann nicht immer von Vorteil.Sind es nicht gerade die krisenhaften Situationen des Zweifelns und der Irritation, die uns für neue Lernerfahrungen öffnen? Und zeigen sich neue Lebensperspektiven zumeist nicht erst dann, wenn Konflikte in unseren gewohnten Alltag einbrechen? In welchem Maße aber dürfen wir dann umgekehrt auch Momente von ›Negativität‹ zulassen – oder gar bewusst herbeiführen? Es sind solche und ähnliche Fragen, die dazu einladen, sich – im besten Sinne des Wortes – irritieren zu lassen.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-657-78478-3 / 978-3657784783 / 9783657784783

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 17.07.2019

Seiten: 272

Auflage: 1

Beiträge von Konrad Hilpert, Sascha Liebermann, Guido Pollak, Günter Seubold, Hans-Christoph Koller, Thomas Schmaus, Lutz Koch, Ulrich Wehner
Herausgegeben von Andreas Lischewski

49,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück