Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Neues Lernen

Warum Faulheit und Ablenkung dabei helfen

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Wie wir lernen lernenEgal, was wir lernen oder uns einprägen wollen, wir bekommen dafür immer dieselben Empfehlungen: Such dir ein ruhiges Plätzchen, konzentriere dich auf eine einzige Sache, halte dich strikt an Lernrituale. Aber was, wenn das gar nicht stimmt? Wenn wir mit weniger Aufwand sogar mehr erreichen können? Benedict Careys Buch liefert raffinierte Strategien, mit denen aus einer lästigen Pflicht ein Teil unseres Alltags wird. Denn das Lernen muss sich an unserem Leben orientieren – nicht umgekehrt.Die Wissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten vieles über den Haufen geworfen, was wir darüber zu wissen glaubten, wie das Gehirn Informationen aufnimmt und verarbeitet. Fest steht: Wir lernen von Geburt an schnell, effizient und automatisch. Weil wir diesen Vorgang unbedingt systematisieren wollen, betrachten wir Vergessen, Schlafen und Tagträumen als hinderlich. Dabei sind sie wertvolle Hilfsmittel, die den Eigenarten unseres Gehirns Rechnung tragen. Benedict Carey erklärt, mit welchen Methoden wir uns Stoffe leichter einprägen und unser problemlösendes Denken verbessern können und wie wir die Potentiale des Unbewussten möglichst effizient nutzen – lernen, ohne zu nachzudenken. Nebenbei erfahren wir, dass Ablenkung zu Unrecht verteufelt wird, Wiederholung keineswegs immer weiterhilft und es sinnvoll ist, sich zu Themen testen zu lassen, über die man noch gar nichts weiß. Ein äußerst unterhaltsam geschriebenes Buch voller überraschender Erkenntnisse, das zeigt: Lernen muss keine Qual sein.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-498-00802-4 / 978-3498008024 / 9783498008024

Verlag: Rowohlt

Erscheinungsdatum: 19.12.2014

Seiten: 352

Auflage: 2

Übersetzt von Thorsten Schmidt
Illustriert von Steve Clark, Zaremba
Autor(en): Benedict Carey
Umschlaggestaltung von Anzinger und Rasp, München

19,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück