Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Notizbuch DIN A5 Damaskuszimmer Dresden

Produktform: Notizbuch / leeres Buch

Florales Ornament aus dem Damaskuszimmer, dat. 1810–11, Museum für Völkerkunde im Japanischen Palais, Dresden Das Umschlagbild zeigt eine farbenfrohe Deckenmalerei, deren Herkunft man kaum erraten könnte: Sie stammt aus dem Empfangszimmer eines noblen Wohnhauses in Damaskus und ist Teil einer noch fast vollständig erhaltenen syrisch-osmanischen opulenten Wand- und Deckenvertäfelung. Wie sie nach Dresden kam? Der Gründer des Folkwang Museums in Hagen, der Kunstsammler und -reformer Karl Ernst Osthaus (1874–1921), kaufte die vollständige Vertäfelung im Zuge der Orientbegeisterung am Ende des 19. Jahrhunderts. In einer Odyssee wurden die Teile um die halbe Welt verschifft, im privaten Dachboden fast vergessen und im Museumsdepot zwischengelagert. 2014–17 wurde das Zimmer liebevoll und aufwändig von Schäden und Schmutzschichten befreit. Es gilt heute als eines der wenigen Beispiele weltweit, in denen die originale Farbgebung und Raumwirkung syrischer Interieurs bewahrt ist. Die Materialvielfalt an Schränken und Wandpaneelen erzählt vom hohen Können des unbekannten Künstlers. Das Deckenornament zeigt auch die weitreichenden kulturellen Beziehungen: Das Motiv imitiert indisch-persische Baumwolldrucke, die als begehrte Luxusgüter bis nach Europa gehandelt wurden und auch in Damaskus groß in Mode waren. Sammeln, bewahren, erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich machen: Die Zeitgeschichte hat die große Wichtigkeit musealer Aufgaben wieder einmal eindringlich bestätigt.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

Verlag: Deutsche Stiftung Denkmalschutz Monumente Publikationen

Erscheinungsdatum: 30.04.2019

Seiten: 160

Auflage: 1

Herausgegeben von Deutsche Stiftung Denkmalschutz

14,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück