Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Nutzerprofilbildung durch Webtracking

Zugleich eine Untersuchung zu den Defiziten des Datenschutzrechts im Zeitalter von Big Data-Anwendungen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die Nutzungspotenziale von Big Data haben Konsumenten um erweiterte und neuartige Dienste bereichert. Eben jene Dienste stellen aber auch grundlegende Herausforderungen an das Datenschutzrecht. Die neue Datenschutzgrundverordnung ist allerdings geprägt von dem vor Big Data begonnen Diskurs über eine Reform des Datenschutzrechts. Sie wird den Herausforderungen der rasanten technischen Entwicklung kaum gerecht. Dieser Problematik stellt sich die Arbeit, indem sie die Bildung von Nutzerprofilen durch Webtracking und die daraus folgenden Implikationen für das Datenschutzrecht untersucht. Sie beleuchtet die komplexen technischen, ökonomischen und rechtlichen Sachverhalte der Nutzerprofilbildung durch Webtracking. Auf dieser Grundlage präsentiert die Arbeit im Ergebnis einen innovativen Regelungsvorschlag, der sowohl die informationellen Selbstbestimmungsinteressen der Nutzer als auch wirtschaftlichen Interessen der Internetökonomie berücksichtigt und die Rechtseffektivität steigert.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8452-9326-4 / 978-3845293264 / 9783845293264

Verlag: Nomos

Erscheinungsdatum: 05.09.2018

Seiten: 311

Auflage: 1

Autor(en): Céline Wenhold

79,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück