Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Oberfranken zur Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1939

Eine Studie über Aufstieg, Machteroberung und Herrschaftsorganisation der

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Oberfranken und der Nationalsozialismus. Eine eher ländliche Region, die durch konfessionelle und wirtschaftliche Einfl üsse eine eigene Prägung erhielt, wird – wie das ganze Reich – in den 1920er Jahren mit dem Nationalsozialismus konfrontiert. Aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen schaffte es die NSDAP, sich in manchen Gegenden früher und besser zu etablieren als in anderen. Dennoch zählte Oberfranken schon früh zu den Hochburgen des Nationalsozialismus und verhalf der Oberfranken und der Nationalsozialismus. Eine eher ländliche Region, die durch konfessionelle und wirtschaftliche Einfl üsse eine eigene Prägung erhielt, wird – wie das ganze Reich – in den 1920er Jahren mit dem Nationalsozialismus konfrontiert. Aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen schaffte es die NSDAP, sich in manchen Gegenden früher und besser zu etablieren als in anderen. Dennoch zählte Oberfranken schon früh zu den Hochburgen des Nationalsozialismus und verhalf der NSDAP 1933 zur Machtübernahme. Damit begann für Deutschland die dunkelste Epoche seiner Geschichte. Auf der Basis zahlreicher Quellen und eines weiter gefassten Untersuchungsraumes verdeutlicht diese Studie, wie es den Nationalsozialisten gelang, sich von einer radikalen Splitterpartei zu einer integrativen Massenpartei zu wandeln, die Machtübernahme durch „Gleichschaltung“ zu vollziehen und die demokratische Republik von Weimar durch ein autokratisch-diktatorisches Herrschaftssystem zu ersetzen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-929341-62-1 / 978-3929341621 / 9783929341621

Verlag: Stadt Bamberg

Erscheinungsdatum: 05.03.2020

Seiten: 588

Autor(en): Stefan Andreas Hofmann

Stichwörter:

49,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück