Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

One-Person-Libraries in Berlin

10 Jahre Arbeitskreis OPL Berlin Brandenburg

Produktform: Buch

One-Person Libraries – OPL – das sind hoch spezialisierte Fachbibliotheken in öffentlichen und privaten Verwaltungs-, Lehr- und Forschungseinrichtungen, Kliniken, Kanzleien und Unternehmen. Sie werden von einer einzigen Fachkraft aufgebaut und geführt. In Berlin gibt es eine Vielzahl dieser OPL. Gemeinsam mit den großen Spezial- und Universalbibliotheken dieser Stadt stehen sie für die Vielfalt und Einzigartigkeit des Forschungs- und Wissenschaftsstandortes Berlin. Ausgezeichnet qualifizierte und hoch engagierte Bibliothekarinnen geben diesen Bibliotheken ihr unverwechselbares Gesicht. Die Sammlungen der OPL zeichnen sich durch besonders zeitnahe, sorgfältige und tiefe Erschließung aus. Sie sind für ihr jeweiliges Fachpublikum schnell greifbar und leicht handhabbar. Das Publikum wird hier, ob live oder virtuell, immer persönlich betreut. So tragen diese Bibliotheken maßgeblich zum Erfolg ihrer Trägereinrichtungen bei. Ohne den Arbeitskreis der OPL in Berlin und Brandenburg, in dem Erfahrungsaustausch und Fortbildung stattfinden, ohne Kooperationen und ohne die vielen zuverlässigen Geschäftspartner wären diese hohe Professionalität und Qualität der Berlin-Brandenburgischen OPL undenkbar. In dem vorliegenden Essay-Foto-Band wird das Zusammenwirken von Fachleuten vieler Bibliotheken, Einrichtungen und Firmen in einem exemplarischen Ausschnitt sichtbar. In diesem Buch zeichnen die Texte Bilder und die Bilder erzählen Geschichten über 15 kleine Bibliotheken Berlins. Die Fotodesign-Klasse des Berliner Lette-Vereins unter Leitung ihres Dozenten Reiner Schwesig erstellte die Fotos. Mit ihren Texten geben One-Person Librarians Einblicke in das Leben ihrer Bibliotheken. Sie zeigen Verborgenes, Unsichtbares, Alltägliches, Wissenswertes. Bilder und Texte entstanden parallel und folgten gleichermaßen dem konzeptuellen Gedanken des Projektes: die spezifische Lebendigkeit einer jeden Bibliothek darzustellen durch den Ausdruck von innewohnender Struktur und Bewegung. Da insbesondere die kleinen Bibliotheken oft umziehen, haben wir im Anhang auf die Angabe der Adressen verzichtet. Standorte und Kontaktdaten sind jederzeit über das Internet leicht zu finden.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-936960-41-9 / 978-3936960419 / 9783936960419

Verlag: Verlag BibSpider

Erscheinungsdatum: 30.09.2010

Seiten: 109

Zielgruppe:
Das Buch richtet sich zum einen an Fachpublikum aus den Bereichen Bibliothek, Dokumentation, Archiv, Wissensmanagement. Zum anderen ist der Titel für Berliner oder Forschungsreisende mit Interesse am Wissenschaftsstandort Berlin geeignet. Berufs- und Studienberater finden hier lebendige Einblicke in den Berufsalltag und eine Hilfe für das Vermitteln von Berufsbildern. Für Fotografen und Werbefachleute ist die Publikation unter dem Aspekt der Darstellung nichtsichtbarer Arbeitsprozesse und schwer darstellbarer Thematiken von Interesse.

Herausgegeben von Karin Aleksander, Jana Haase, Corinna Haas, Lene Moeller Jensen

30,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück