Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Orgelpredigten in Europa (1600–1800)

Musiktheoretische, theologische und historische Perspektiven

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der Sammelband dokumentiert die Ergebnisse der 2019 in Regensburg abgehaltenen interdisziplinären Tagung „Orgelpredigten in Europa (1600–1800)“. Die Beiträge analysieren die theologischen und musiktheoretischen Themen, die in Orgelpredigten zum Tragen kommen, und führen die Entstehung eines auf der Kanzel und im Druck verbreiteten musiktheologischen Diskurses vor Augen. Ein zentraler Aspekt ist die Bedeutung von Einweihungsritualen im Lutherischen Gottesdienst. Mehrere Fallstudien beleuchten historisch-konfessionelle Kontexte, in denen Orgelpredigten eine Rolle spielten (Ulm, Danzig, Otterndorf). Durch neue Quellenforschungen aus England, den Niederlanden, Schweden und Frankreich wird es möglich, die Orgelpredigt auch als ein gesamteuropäisches und interkonfessionelles Phänomen zu sehen, das nach lutherischen Anfängen in der reformierten Kirche sowie im Katholizismus Wirkung entfaltete. - Das Buch behandelt europäische Orgelpredigten der Frühen Neuzeit aus interdisziplinärer Perspektive und erschließt den Gegenstand erstmals für die Forschung. - Das Buch lädt ein, sich mit den Anfängen einer Theologie der Orgel vertraut zu machen, die das religiöse und musikalische Leben bis heute prägt.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7954-3718-3 / 978-3795437183 / 9783795437183

Verlag: Schnell & Steiner

Erscheinungsdatum: 09.06.2022

Seiten: 448

Auflage: 1

Herausgegeben von Lucinde Braun, Katelijne Schiltz

59,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück