Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Ostfalen - seit 775

Urkundlicher Nachweis - Stimmungen - Ostfälisches Plattdeutsch

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Das Landschaftsgebiet „Ostfalen“ und die Bevölkerungsbezeichnung „Ostfalen“ sind begrifflich im Jahr 775 mit einem großen Ereignis in die Geschichte eingetreten. Es waren unruhige Zeiten mit gewaltsamen Auseinandersetzungen, Karl der Große behielt schließlich die Oberhand und die Sachsen mit Hessi als Stammesführer ließen sich in Ohrum an der Oker taufen. Nachdem in späterer Zeit der Begriff „Ostfalen“ außer Gebrauch gekommen war, machte ihn auch die Sprachwissenschaft neu bekannt. Das ostfälische Sprachgebiet ist eines der niederdeutschen Sprachgebiete, die sich über Norddeutschland erstrecken. „Niederdeutsch“ ist der wissenschaftliche Fachbegriff, während „Plattdeutsch“ der Praxisbegriff ist. Ostfalen ist das Gebiet und Ostfalen sind die Personen, die sich an der heimischen Sprache als eigenem Kulturgut erfreuen. Sprache ist Sprechen, Sprache ist aber auch Aufschreiben und Selberlesen und Vorlesen. Dazu dienen Geschichten und Gedichte aus über 150 Jahren, die einen Einblick in die jeweilige Gegenwart erlauben.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch, Niederdeutsch

ISBN: 978-3-932030-65-9 / 978-3932030659 / 9783932030659

Verlag: Krebs, Uwe

Erscheinungsdatum: 13.12.2014

Seiten: 176

Auflage: 1

Autor(en): Rolf Ahlers

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück