Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Partikularsynoden im späten Mittelalter

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Seit dem 3. Jahrhundert ist die Synode als Versammlungsform und als kollegiales Element der kirchlichen Verfassung bekannt. Im Spätmittelalter erfolgte eine Belebung des Synodalwesens, das eines der grundlegenden Elemente der Kirchenreform dieser Zeit darstellt. Die daraus resultierende Partikulargesetzgebung spiegelt die für die jeweilige Kirchenprovinz wichtigen Probleme wider und zeigt die tatsächlichen Verhältnisse, die in den Lokalkirchen herrschten. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Problem der Partikularsynoden im heutigen Deutschland, Polen und Tschechien. Dabei geben sie einerseits einen Überblick über einzelne Regionen wie Franken oder auch Altbayern, nehmen andererseits aber auch die Synodaltätigkeit in einzelnen Diözesen näher in Augenschein.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-525-35873-3 / 978-3525358733 / 9783525358733

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Erscheinungsdatum: 11.04.2006

Seiten: 402

Auflage: 1

Beiträge von Peter Wiegand, Peter Johanek, Ivan Hlaváček, Helmut Flachenecker, Thomas Wünsch, Stefanie Unger, Stephan Haering, Marek Derwich, Wojciech Mrozowicz, Andrzej Radziminski, Marie Blahova, Zdenka Hledíková, Pavel Krafl, Stanislaw Tymosz, Blanka Zilynska, Krzysztof Ozog
Herausgegeben von Nathalie Kruppa, Leszek Zygner

85,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück