Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit

Perspektiven der politischen Ökonomie

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Beteiligung von Bürgern und Interessengruppen an der Gestaltung öffentlicher Vorhaben gewinnt in vielen Politikbereichen an Bedeutung. Gerade unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und angesichts immer komplexer werdender Problemlagen gelten partizipative Prozesse als geeignetes Mittel zur Erhöhung der Legitimität von Entscheidungen und zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz in der Umsetzung. Bei der Ausgestaltung solcher Verfahren wirken jedoch bestehende Interessenlagen und Einflussmöglichkeiten weiter. Anliegen dieses Bandes ist es, die Voraussetzungen und Wirkungen von Partizipation aus polit-ökonomischer Perspektive zu beleuchten und damit dem gesellschaftlichen Kontext von Verfahren der Bürger-, Betroffenen- und Öffentlichkeitsbeteiligung Rechnung zu tragen. Die Beiträge des Bandes fragen nach den Zielen von Beteiligungsverfahren und untersuchen, inwieweit sich diese mit den Interessen, Motivationen und Ressourcen der verschiedenen Akteure vermitteln lassen. Als kritische Faktoren für Legitimität, Effektivität und Problemlösungsfähigkeit partizipativer Verfahren werden rechtliche, ökonomische, diskursive und politische Rahmenbedingungen einbezogen. Indem der Band konzeptionelle Beiträge mit Fallstudien aus dem deutschen und europäischen Raum verbindet, ermöglicht er eine polit-ökonomisch aufgeklärte Reflexion von Beteiligungsprozessen unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Entwicklung. Inhalt P.H. Feindt/J. Newig Politische Ökonomie von Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Nachhaltigkeitskontext E. Baranek/H. Walk Partizipation und Nachhaltigkeit - zwei Seiten ein und derselben Medaille E. Mostert Public participation and ideology. Experiences from the Netherlands J. Newig Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität B. Neumärker Partizipation an freiwilligen Vereinbarungen M. Heyck Partizipation und Sozialkapital am Beispiel der Umweltschutzbewegung E. Schöbel Sozialkapitalbildung und Partizipation am Beispiel der Steuerzahlerbewegung C. Carter The Role of Participatory Processes in Environmental Governance: the example of agricultural GMOs B. Enserink Public Participation in Dutch Watermanagement: Pragmatism in meeting EU requirements P. Schaal/J. Wilking "Endogene Problemlösungen für die agrarische Intensivregion Vechta / Cloppenburg?" - Erfahrungen aus einem Bundesmodellvorhaben der Raumordnung J. Freese/C. Rüffer Kooperativer Naturschutz in der Kulturlandschaft E. Bertke/S.K. Hespelt/R. Marggraf Ein Regionaler Beirat als partizipatives Gremium in der Agrar- Umweltpolitik E. Baranek/B. Günther Erfolgsfaktoren von Partizipation in Naturschutzgroßprojekten H. Heinrichs Herausforderung Nachhaltigkeit: Transformation durch Partizipation? P.H. Feindt/D. Kleinschmit Medienöffentlichkeit und Partizipation. Politische Akteure in der Zeitungsberichterstattung über BSE 2000/2001. weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89518-517-5 / 978-3895185175 / 9783895185175

Verlag: Metropolis

Erscheinungsdatum: 31.10.2005

Seiten: 327

Auflage: 1

Herausgegeben von Peter H Feindt, Jens Newig

36,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück