Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Menschen Recht Frieden

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Friedens- und Menschenrechtsbildung ist auf gelingendes Miteinander und aktive Beziehungsarbeit angewiesen. In den Beiträgen des Bandes geht es um die Ressourcen beziehungsfähiger und dialogbereiter Subjektivität, Beziehungen so zu gestalten, dass sich Recht, Gerechtigkeit, Menschenwürde und Bildbarkeit des Menschen berühren und aufeinander bezogen bleiben. Indem diese Grundformen aber auf eine geteilte Lebenswelt mit ihren durch Interaktion und mediale Kommunikation bezeichneten Aufgaben bezogen bleiben, sind die Fachdisziplinen auf Kooperation in Forschung und Praxis und den Willen zur ethischen Reflexion und Dialogizität angewiesen. Mit den vorliegenden Essays wird dieses Verfahren erprobt. Der Band steckt das Terrain ab für die Konfiguration von Friedens- und Menschenrechtsbildung und entfaltet in methodischer, konzeptioneller und thematischer Hinsicht Verbindungen zwischen beiden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8471-1356-0 / 978-3847113560 / 9783847113560

Verlag: V&R unipress

Erscheinungsdatum: 16.05.2022

Seiten: 276

Auflage: 1

Herausgegeben von Wilhelm Schwendemann, Bernd Harbeck-Pingel
Beiträge von Jürgen Rausch, Pascal Delhom, Konrad Stock, Reinhold Boschki, Karen Hinrichs, Anne Otto, Georg Wagensommer, Gesa Köbberling, Silke Trillhaas, Maximilian Künster, Konstantin Funk

40,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück