Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Perspektiven der Mitbestimmung

Historische Erfahrungen und moderne Entwicklungen vor europäischem und globalem Hintergrund

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen bisher in Deutschland Arbeitnehmerbeteiligung und Mitbestimmung diskutiert, gesetzlich verankert und durch eine vielfältige Praxis gestaltet wurden, haben sich angesichts nationaler, europäischer und weltweiter Entwicklungen zusehends verändert. Die Autoren des vorliegenden Bandes leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Theorie und Praxis der Mitbestimmung, indem sie das Themenfeld in einem erweiterten wirtschaftlichen und politischen Kontext diskutieren. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob und wie das deutsche Modell der Sozialen Marktwirtschaft mit Betriebsverfassung und Mitbestimmung als zentralen Elementen in dem sich dramatisch ändernden Umfeld der europäischen Einigung und der Globalisierung zukunftsfähig gestaltet werden kann. Hierfür nähern sich die Autoren dem Thema zunächst aus historischer Perspektive und reflektieren über rund 50 Jahre praktizierter Mitbestimmung und Arbeitnehmerbeteiligung in Deutschland. Schwerpunkt des Buches ist dann die Analyse der europäischen Dimensionen der Mitbestimmung, wie beispielsweise eine Europäisierung der Tarifpolitik, sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf die bundesdeutsche und die angestrebte europäische Mitbestimmung. Inhalt: H.-J-Bieber: Zwischen Kasernenhof und Rätesystem. Der schwierige Weg zu Konzepten industrieller Mitbestimmung 1871-1933 - P. Jansen: Europäische Regulierung und verbetrieblichte Anarchie. Perspektiven der Mitbestimmung im neuen Europa - W. Müller-Jentsch: Die deutsche Mitbestimmung - Ein Auslaufmodell im globalen Wettbewerb? - H. Martens: Transformationsprozesse in der Wirtschaft Mittel- und Ostdeutschlands - T. Jähnichen: Partnerschaft oder Partizipation - Protestantische Impulse zur Diskussion um die Mitbestimmung - H. Diefenbacher: Die Studiengruppe Unternehmensverfassung und Eigentumsrechte der VDW - Ein Kapitel der Mitbestimmungsforschung in Deutschland - M. Funder: Die deutsche Mitbestimmungsforschung der Gegenwart - W. Lechner: Europäisierung der Tarifpolitik - eine Chance? - B. Nagel: EURO-Betriebsräte - K. Dörre: Auswirkungen der Globalisierung auf die bundesdeutsche Mitbestimmung - P. Weise, Th. Eger: Transformation und Partizipation - Theoretische Überlegungen - F. Gerlach: Transformation und Partizipation - Praktische Erfahrungen in Ostdeutschland.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89518-199-3 / 978-3895181993 / 9783895181993

Verlag: Metropolis

Erscheinungsdatum: 30.11.1998

Seiten: 364

Herausgegeben von Hans G Nutzinger

29,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück