Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Perspektiven der Wünschbarkeit

Nietzsches frühe Metaphysikkritik

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der große Einfluß Nietzsches in der Philosophie des 20. Jahrhunderts gilt heute als untrennbar verbunden mit seinem Projekt der Destruktion der abendländischen Metaphysik. Britta Glatzeder rekonstruiert die Hintergründe und Motive von Nietzsches antimetaphysischer Grundhaltung und liefert damit einen wichtigen, neuen Beitrag zu der anhaltenden Kontroverse um Nietzsches Metaphysikkritik. Sie stützt sich auf eine textnahe Analyse des ersten Hauptstücks von "Menschliches, Allzumenschliches" und zeigt, wie aus diesen wenigen Textfragmenten, in denen Nietzsche erstmals das Thema des Wertdualismus und damit den Kern seiner Metaphysikkritik anspricht, ein Schlüssel zu seiner gesamten Philosophie zu gewinnen ist.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86572-177-8 / 978-3865721778 / 9783865721778

Verlag: Philo Fine Arts

Erscheinungsdatum: 30.11.1999

Seiten: 186

Auflage: 1

Autor(en): Britta Glatzeder

Stichwörter:

25,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück