Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Phänomenologie des praktischen Sinns

Die Willensphilosophie Paul Ricœurs im Kontext

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Ricœurs Willensphilosophie bildet die zugleich grundlegendste wie unbekannteste Wegstrecke seines Denkens. Der Aufsatzband lotet die systematische Tragweite des praxisphänomenologischen Ansatzes aus. Anlässlich von Ricœurs 100. Geburtstag sowie der deutschen Übersetzung von Das Willentliche und das Unwillentliche gilt es, den praxisphänomenologischen Ausgangspunkt seines Denkens zu erforschen. Dieser bestimmt sowohl die Themenwahl und methodische Bearbeitung seiner weit ausgreifenden Denkwege, wie er auch zukunftsweisendes Potential für aktuelle Debatten um Willens- bzw. Handlungsfreiheit und die Problembereiche von moralischer Verantwortlichkeit und Schuldfähigkeit besitzt. Mit Beiträgen von P. Ricœur, O. Abel, E. Angehrn, J. Greisch, G. Hartung, R. Kearney, B. Liebsch, I. Römer, P. Welsen u.a.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7705-5517-8 / 978-3770555178 / 9783770555178

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 09.08.2019

Seiten: 400

Auflage: 1

Beiträge von Gerald Hartung, Emil Angehrn, Jean Greisch, Jan Slaby, Burkhard Liebsch, Peter Welsen, Achim Stephan, Olivier Abel, Inga Römer, Fabian Bernhardt, Héctor Andrés Sánchez Guerrero, Vinicio Busacchi, Richard Kearney
Herausgegeben von Thiemo Breyer, Daniel Creutz
Reihe herausgegeben von Bernhard Waldenfels, Wolfgang Eßbach

Stichwörter: ,

79,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück