Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Pharmaziegeschichte – ein Marburger „Orchideenfach“

Produktform: Buch

An der Universität Marburg entstand 1965 das einzige Institut für Geschichte der Pharmazie in Europa, dessen erster Direktor der Pharmaziehistoriker Rudolf Schmitz (1918–1992) war. Das Institut bietet seitdem Apothekern und Naturwissenschaftlern die Möglichkeit zu einer Promotion auf wissenschaftshistorischem Gebiet. Die dafür erforderlichen Kenntnisse werden zuvor in einem dreisemestrigen Aufbaustudium erworben, wobei die Promotion häufig berufsbegleitend erfolgt. Die bisher entstandenen über 180 Dissertationen behandeln pharmaziegeschichtliche Themen von der Antike bis in die Gegenwart sowie auch zur Chemie- und Biologiegeschichte. Seit 2000 wird das Institut von Christoph Friedrich geleitet, der gemeinsam mit Wolf-Dieter Müller-Jahncke, einem Schüler von Rudolf Schmitz, den zweiten Band der von Schmitz begonnenen „Geschichte der Pharmazie“ verfasste, der den Zeitraum von der Frühen Neuzeit bis zum Jahre 2000 auf über 1200 Seiten behandelt. Neben der Geschichte des Institutes wird auch die jüngste Buchpublikation von Friedrich vorgestellt: „Forscher,weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-943556-33-9 / 978-3943556339 / 9783943556339

Verlag: Blaues Schloss Marburg

Erscheinungsdatum: 20.02.2014

Seiten: 89

Auflage: 1

Zielgruppe: Fachbereich Pharmazie, Apotheker, an Pharmaziegeschichte und Institutsgeschichte Interesssierte

Autor(en): Christoph Friedrich

9,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück