Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Hotelpersonal / Il personale alberghiero

Bernard Bolzano und das philosophische Denken in Zentraleuropa

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Der Prager Philosoph, Theologe und Mathematiker Bernard Bolzano (1781-1848) wird zunehmend als bedeutsamer Vorläufer wesentlicher Strömungen der modernen analytischen Philosophie, Semiotik und Mathematik anerkannt. Während Bolzano selbst im Jahr 1819 aus politischen Gründen von seinem Prager Lehrstuhl entfernt wurde, wurden seine Theorien - angereichert durch Herbartianisches Gedankengut - durch Schüler und Mitarbeiter zu wesentlichen Leitideen des höheren Bildungssystems in der Habsburgermonarchie erhoben und beeinflussten Generationen von zentraleuropäischen Intellektuellen. Mit seiner Distanzierung von Kant und der Philosophie des deutschen Idealismus wurde Bolzano zu einem der Begründer einer eigenständigen philosophischen Entwicklung in Österreich, die bis in die Theorien des "Wiener Kreises" nachwirkte; sein Beharren auf strikter Trennung von Logik und Psychologie bereitete den Boden für den Aufschwung der empirischen Psychologie und wirkte bis zu Sigmund Freud nach; seine Überlegungen zur Ästhetik erlangten - vermittelt durch Robert Zimmermann und Eduard Hanslick - fundamentalen Einfluss auf die Ausprägung der kunstwissenschaftlichen Disziplinen in Österreich. Bolzanos strikter erkenntnistheoretischer Objektivismus, durch den das konkrete Subjekt mit seinen sozialen und kulturellen Prägungen aus dem Erkenntniszusammenhang methodisch eliminiert wurde - eine Auffassung, die auch in Bolzanos politischen Schriften ihre Entsprechung findet -, machte seine Überlegungen nicht nur für den von Nationalitätenkonflikten erschütterten Vielvölkerstaat besonders attraktiv, er begründet auch die aktuelle Einschätzung Bolzanos. Basierend auf der eigenständigen Entwicklung der Philosophie in Österreich widmet sich Peter Stachel der Persönlichkeit Bernard Bolzano und seiner Beurteilung in der Philosophiegeschichte. Das Besondere dabei ist zum einen die notwendige Einbettung in das Bildungssystem und die Philosophie im Königreich Ungarn und zum anderen das Aufzeigen von Brüchen und Kontinuitäten zwischen Bolzano und der österreichischen Philosophietradition.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format:

Sprache(n): Deutsch, Italienisch

ISBN: 978-3-7065-1849-9 / 978-3706518499 / 9783706518499

Verlag: Studien Verlag

Erscheinungsdatum: 24.07.2019

Seiten: 490

Auflage: 1

Herausgegeben von Andrea Leonardi, Timo Heimerdinger, Evelyn Reso
Autor(en): Peter Stachel

Stichwörter:

35,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück