Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

PHP und Oracle

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Kurzbeschreibung PHP gilt als überaus erfolgreiche, einfach zu erlernende und zu verwendende Skriptsprache für Web-Anwendungen, die sich immer stärker im Unternehmensumfeld ausbreitet. Oracle gilt seit Jahren als die DB-Lösung für die höchsten DB-Anforderungen. Während PHP/MySQL als die Standardkombination für dynamische Web-Anwendungen gilt, greift die Kombination Oracle und PHP immer mehr Raum, wenn kostengünstige DB-Anwendungen für bestehende Oracle-Systeme entwickelt werden sollen. Dieses Buch zeigt die verschiedenen Bibliotheken für PHP 4 und 5, welche für die Nutzung von Oracle einsetzbar sind, anhand von vielen Beispielen. Zusätzlich gibt es einen Syntax-Überblick über Oracle SQL und PL/SQL. Themen ORA-Funktionen für PHP4 OCI-Funktionen für PHP4 und 5 (Oracle Call Interface) PDO-Funktionen für PHP5 (PHP Data Objects) Oracle SQL (Übersicht für Abfragen) Oracle PL/SQL (Einführung in DB-Programmierung) Entwurfsmuster / Design Patterns in der Datenzugriffsschicht Verwenden von gespeicherten Funktionen / Prozeduren Sprachreferenzen Internet Auf der Webseite zum Buch finden Sie alle PHP- und SQL-Dateien für die Beispiel-DB, Prozeduren/Funktionen zum Download. Die ORA-Funktionen stellen den PHP-eigenen Werkzeugkasten vor, um auf die Oracle-Datenbank zuzugreifen. Im Handbuch werden sie unter http://de.php.net/manual/de/ref.oracle.php vorgestellt. In der aktuellen Handbuchversion gelten sie als veraltet, weil neben OCI, der Abbildung der Oracle-eigenen Aufrufschnittstelle (Oracle Call API) nun auch PDO (PHP Data Objects) im Rennen um die Gunst des Programmierers sind. Nichtsdestoweniger kann es gerade in PHP 4-Anwendungen der Fall sein, dass Lösungen mit ORA-Funktionen zu pflegen sind. Als möglichen Versionen kann man also folgende angeben: PHP 3, PHP 4, PHP 5 bis 5.1.0RC1. Die OCI-Funktionen stellen die von Oracle selbst angebotene Zugriff-API in PHP dar, die den schönen Namen OCI für Oracle Call API trägt. Dass im Handbuch sehr deutlich der Hinweis auf die Oracle 8-Version prangt, darf vor dem Einsatz in keinem Fall nachteilig ins Gewicht fallen. Die Bibliothek wurde zu Zeiten dieser Datenbankversion in PHP aufgenommen und seitdem leider nicht in eine besser klingende Variante mit modernem Anstrich umbenannt. Im Handbuch werden sie unter http://www.php.net/manual/de/ref.oci8.php vorgestellt. Bis vor Auslieferung von PDO (PHP Data Objects) stellt diese Bibliothek die Standard-API dar, um mit der Datenbank zu interagieren. Sobald PDO mit der Funktionalität der Bibliothek aufgeholt hat, wird sich dies sicherlich ändern, sodass auch die OCI-Funktionen ihre Bedeutung für neue PHP-Anwendungen verlieren werden. Als möglichen Versionen kann man also folgende angeben: PHP 3 = 3.0.4, PHP 4, PHP 5. Seit PHP 5 gibt es eine neue, direkt in der Sprache eingebaute DB-Abstraktionsschicht namens PDO (PHP Data Objects). Sie ähnelt von ihrer Funktionsweise gleichartigen Technologien in Java mit JDBC oder.Net mit ADO.NET. Die Bibliothek ist im Handbuch unter http://www.php.net/manual/de/ref.pdo.php zu finden. Der Begriff DB-Abstraktionsschicht deutet darauf hin, dass eine Software mehrschichtig erstellt wird. Dies wird in einem späteren Kapitel noch einmal aufgegriffen und mit einigen Beispielen für PHP unterlegt. Im Zusammenhang mit PDO befindet man sich in der Datenzugriffsschicht, d.h. der Schicht, die unmittelbar mit der Datenbank interagiert und die gefundenen Daten in Form von Objekten, Arrays, XML-Strukturen oder - das gibt es natürlich auch - einfachen Werten zurückliefert. Allerdings arbeitet diese Schicht doch nicht ganz direkt mit der Datenbank zusammen, sondern wendet sich an die PDO-Schicht, welche die Möglichkeit bietet, dem Klienten eine einheitliche API anzubieten, mit der über unterschiedliche Treiber und den gleichen Methoden verschiedene Datenbanken angesprochen werden können. Dies ist auch das Ziel von PEAR-DB, wobei hier die verschiedenen Funktionsbibliotheken von PHP über vereinheitlichte Funktionen und in Abhängigkeit von den Konfigurationseinstellungen des Klienten aufgerufen werden. PDO ist ein direkt in der Sprache implementierter Weg für den Datenzugriff. Es gibt keine solchen Abstraktionstechniken wie die Formulierung von SQL-Anweisungen. Dies muss man weiterhin selbst erledigen. Doch sofern man SQL verwendet, das in allen Datenbanken ausführbar ist, ist es möglich, durch einen veränderten Verbindungsstring und einen anderen Treiber ohne weitere Quelltextänderung auf eine andere Datenbank (mit natürlichen gleichen Tabellen und Spalten) zuzugreifen. Es würde also bspw. bei einem Wechsel von einer Datenbank zur anderen die mühselige Reformulierung der verschiedenen SQL-Funktionen entfallen. Comelio Medien gehört zur Comelio GmbH, einem in D, A und CH arbeitenden IT-Haus. Er bietet den Mitarbeitern der Comelio GmbH die Gelegenheit, Themenbereiche aus ihren Aufträgen in den Bereichen Beratung, Entwicklung oder Schulung in Buchform aufzubereiten und ihr Wissen der deutschsprachigen Entwicklergemeinde zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen auch Randthemen bearbeitet werden. Das Dienstleistungsangebot des Mutterunternehmens umfasst die Bereiche Softwareentwicklung mit.NET, Java und PHP für die Datenbanksysteme von Microsoft, Oracle und MySQL. Weitere Geschäftsfelder sind Beratung und Schulung. Die Comelio GmbH ist Microsoft Certified Partner, Oracle Partner, Sun Advantage Partner und Mitglied der OMG. Inhaltsverzeichnis 1 ORA-Funktionen 1.1 Referenz 1.1.1 Konfiguration 1.1.2 Funktionen 1.1.3 Konstanten 1.2 Beispiele 1.2.1 Verbindung zur Datenbank 1.2.2 Abfragen ausführen 1.2.3 Metadaten einer Abfrage 1.2.4 Datawarehouse-Abfragen verarbeiten 1.2.5 Parameterbindung und anonymes PL/SQL 1.2.6 Transaktionssteuerung 2 OCI-Funktionen 2.1 Referenz 2.1.1 Konfiguration 2.1.2 Funktionen 2.1.3 Konstanten 2.2 Beispiele 2.2.1 DB-Verbindung 2.2.2 Abfragen ausführen 2.2.3 Bindung bei der Abfrage 2.2.4 Manipulation 2.2.5 Prozeduren erstellen und abrufen 2.2.6 Collections abrufen 2.2.7 Collection an die Datenbank zurückgeben 2.2.8 Metadaten von Spalten abrufen 2.2.9 CLOB-Werte speichern 2.2.10 CLOB-Werte abfragen 2.2.11 CLOB-Werte aktualisieren 2.2.12 Manipulation von CLOB-Werten 2.2.13 BFILEs schreiben 2.2.14 Abfragen von BFILEs 3 PDO 3.1 Referenz 3.1.1 Konfiguration 3.1.2 Klassenübersicht 3.1.3 Konstante 3.2 Beispiele 3.2.1 DB-Verbindung 3.2.2 Einfache Abfragen 3.2.3 Abrufarten bei Abfragen 3.2.4 Rollbare Cursor 3.2.5 Abfragebindung anhand der Spaltennamen 3.2.6 Abfragen komplett einlesen 3.2.7 Ergebnisse spaltenweise einlesen 3.2.8 Betroffene Reihen ermitteln 3.2.9 Bindevariablen in SQ 3.2.10 Variablenbindung in Kurzschreibweise 3.2.11 Metadaten abrufen 4 Oracle SQL 4.1 Komplexe Abfragen 4.1.1 Unterabfragen 4.1.2 Fallunterscheidungen 4.2 Einsatz analytischer Funktionen 4.2.1 Data Warehouse-Abfragen 4.2.2 Statistische Untersuchungen 4.2.3 Analytische Abfragen 4.3 SQLX-Funktionen für HTML 4.3.1 Referenz 4.3.2 Erzeugung einfacher Ausgaben 4.3.3 Erzeugung von komplexen Ausgaben 5 Oracle PL/SQL 5.1 Anonyme Blöcke 5.1.1 Blockstruktur 5.1.2 Syntax 5.1.3 Cursor 5.1.4 Datensätze 5.1.5 Collections 5.2 Gespeicherte Module 5.2.1 Funktionen 5.2.2 Prozeduren 5.2.3 Trigger 5.2.4 Pakete 6 Entwurfsmuster in der Datenzugriffsschicht 6.1 Allgemeines 6.1.1 Mehrschichtigkeit 6.1.2 Muster 6.1.3 Beispiel: Registry 6.2 Datenzugriff 6.2.1 Active Record 6.2.2 Data Mapper 6.2.3 Row Data Gateway 6.2.4 Table Data Gateway 6.3 Beziehungen 6.3.1 1:1-Verknüpfung 6.3.2 1:n-Verknüpfung 6.3.3 N:M-Verknüpfung mit Beziehungstabelle 6.3.4 Die Selbstverknüpfungweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-939701-01-9 / 978-3939701019 / 9783939701019

Verlag: Comelio

Erscheinungsdatum: 31.08.2006

Seiten: 424

Auflage: 1

Autor(en): Marco Skulschus

34,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück