Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Physikalische Kommunikationskompetenz

Modellierung und Diagnostik

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Kommunikation ist einer der vier Kompetenzbereiche in den deutschen Bildungsstandards aller Naturwissenschaften, insbesondere auch der Physik. Um ein abstraktes Bildungsziel wie den Erwerb physikalischer Kommunikationskompetenz zu konkretisieren und überprüfbar zu machen, werden Kompetenzmodelle benötigt. In dieser Arbeit wird zum ersten Mal ein Kompetenzmodell domänenspezifisch-physikalischer Kommunikation formuliert. Es basiert auf theoretischen Grundlagen des Konstruktivismus und der Psycholinguistik. Das normative Modell ist in dieser Arbeit empirisch überprüft und validiert worden. Dafür wurden zwei kompetenzdiagnostische Methoden entwickelt: ein Rasch-skaliertes quantitatives Testinstrument, sowie ein qualitatives Instrument, nämlich ein Rollenspiel, das standardisiert Situationen des Erklärens von Physik nachstellt. Die Struktur des Kompetenzbereichs wird mit psychometrischen Verfahren, z.B. mehrdimensionalen Rasch-Modellen, analysiert. Außerdem wird das Verhältnis von Kommunikationskompetenz und angrenzenden Fähigkeitsbereichen -- insbesondere physikalischem Fachwissen -- mit mehrdimensionalen Rasch-Modellen, Latenten Klassenanalysen und klassischer Statistik aufgeklärt. Diese Ergebnisse werden in Bezug gesetzt zu den qualitativen Daten aus dem Rollenspiel. So sind erstmals auch Betrachtungen des Verhältnisses der kognitiven und der motivational-volitional-sozialen Kompetenzfacette im Sinne Weinerts vorgenommen worden. weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8325-2674-0 / 978-3832526740 / 9783832526740

Verlag: Logos Berlin

Erscheinungsdatum: 20.12.2010

Seiten: 421

Autor(en): Christoph Kulgemeyer

44,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück