Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Plinius über die Ehe und den idealen Ehemann

Zur literarischen Inszenierung von Männlichkeit und Emotionen in Ehe und Familie der römischen Kaiserzeit

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Studie ist grundsätzlich dem Bereich der Klassischen Philologie zuzuordnen und beschäftigt sich mit dem Idealbild des aristokratischen Ehemannes in der römischen Kaiserzeit auf Grundlage der Briefe des jüngeren Plinius. Dabei werden aus durchgängig interdisziplinärer Perspektive – erstmals in der Pliniusforschung – literarische, historische, genderspezifische und emotionslinguistische Elemente miteinander verknüpft. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage nach der Literarizität und Autofiktion im plinianischen Briefcorpus, wobei der Nutzung intertextueller Referenzen besondere Aufmerksamkeit gilt. Vor diesem Hintergrund greift die Studie in ihrer grundsätzlichen Ausrichtung ein wissenschaftlich hochaktuelles Thema auf, indem literarische Männlichkeiten und die damit einhergehenden männlichen Emotionen als Gegenstände einer philologisch-kulturgeschichtlichen Interpretation fungieren.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8253-4674-4 / 978-3825346744 / 9783825346744

Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg

Erscheinungsdatum: 19.12.2019

Seiten: 578

Auflage: 1

Autor(en): Hans-Joachim Häger

82,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück