Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Politikunterricht professionell planen

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die aktuelle fachdidaktische Diskussion um Kompetenzen wirkt für Politiklehrerinnen und Politiklehrer noch wenig konkret und zielführend. Worauf bisher eher zögerlich Antwort gegeben werden konnte, war die Frage, was an diesem Unterrichtsverständnis denn neu sei und wie sich dies in der Planung von Unterricht umsetzen lasse. Denn gerade im Politikunterricht hatte man mit dem Bildungsziel der politischen Mündigkeit seit jeher die Urteils-, Handlungs-, Partizipationskompetenz der Schülerinnen und Schüler vor Augen. Ohne klare und praxistaugliche Vorstellungen werden sowohl routinierte Politiklehrerinnen und Politiklehrer als auch Referendarinnen und Referendare - mit noch frischer Erinnerung an die eigene 13-Jährige Schülerkarriere - wohl an gewohnten Mustern des Unterrichtsaufbaus festhalten. Hier ist die Politikdidaktik gefordert. In diesem Band - basierend auf den Beutelsbacher Gesprächen 2014, gehen die Autorinnen und Autoren folgenden Fragenkomplexen nach: - Politik unterrichten - nach Konzepten, nach didaktischen Prinzipien oder völlig anders? - Brauchen Lehrerinnen und Lehrer eine professionelle Planungskompetenz? - Wie kann die Planung eines kompetenzorientierten Politikunterrichts ablaufen? - Wie lässt sich die Planungskompetenz bei (angehenden) Politiklehrerinnen und -lehrern implementieren?weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7344-0110-7 / 978-3734401107 / 9783734401107

Verlag: Wochenschau Verlag

Erscheinungsdatum: 11.05.2015

Seiten: 256

Auflage: 1

Herausgegeben von Dagmar Richter, Siegfried Frech

15,99 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück