Kinder in der Grundschule sind mit dem Politischen aus unterschiedlichsten Bereichen konfrontiert. Insbesondere seit der Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre scheint die Notwendigkeit einer möglichst früh einsetzenden altersgemäßen Politischen Bildung unumstritten. Gesellschaftliche Herausforderungen, wie z.B. die Medialisierung des Alltags, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen sowie Krisenerscheinungen, welche die kindliche Lebenswelt mittel- oder unmittelbar berühren, stellen dabei an Erziehende und Lehrende zunehmend neue Herausforderungen.
Der vorliegende politikdidaktische Band beschäftigt sich auf theoretischer und praktischer Ebene mit den Möglichkeiten einer frühen Politischen Bildung. Anhand von Themen wie Werbung, Kinderrechten oder Nachhaltigkeit werden konkrete Unterrichtsbausteine für die Volksschule entwickelt, durch welche die SchülerInnen schrittweise politische Urteils-, Handlungs-, Methoden- und Sachkompetenz erwerben können.
Mit Beiträgen von Steffen Albach, Heinrich Ammerer, Petra Burgstaller, Roswitha Greinstetter, Nicole Henrich, Sabine Harter, Katrin Hauenschild, Sabine Hofmann, Christoph Kühberger, Volker Lampe, Sigrid Langer, Adelheid Schreilechner-Eder, Thomas Schuster, Regina Steiner, Tina Widmann und Elfriede Windischbauer.
Die Herausgeber:
Christoph Kühberger: Mag. Dr., geb. 1975, Studium in Salzburg (Österreich) und Perugia (Italien), 2002-2004 Forschungsassistent am Institut für Philosophie/Universität Salzburg. 2004-2006 Leiter der Geschichtsdidaktik am Historischen Institut der Universität Greifswald. 2006-2008 Mitarbeiter an der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. 2008-2009 Professor für „Vergleichende Neuere und Neueste europäische Kulturgeschichte“ am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim. Seit 2009 Vizerektor für Sozial- und Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und stellvertretender Leiter der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Elfriede Windischbauer: Mag. Dr., geb. 1962, Studium an der Universität Salzburg und an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg. 15 Jahre Lehrerin an Hauptschulen, Hochschullehrerin an der Pädagogischen Hochschule (Fachdidaktik Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Interkulturelles Lernen). Tätig in der Fort- und Weiterbildung. Derzeit Leiterin des Instituts für Didaktik und Unterrichtsentwicklung (Schwerpunkt Politische Bildung) an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und Mitarbeiterin der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Manfred Wirtitsch
I. Kompetenzorientierte Politische Bildung in der Volksschule
Politische Bildung in der Volksschule - Anmerkungen zu fachdidaktischen Grundlagen
Christoph Kühberger/Elfriede Windischbauer
Vorhandene Vorstellungen von SchülerInnen als Ausgangspunkt
Zur Konzeption eines konstruktivistischen Wissenserwerbs im frühen politischen Lernen
Christoph Kühberger
„Er soll schöne Klamotten haben und eine Krawatte, so schauen die alle aus …“
Was Kinder über Politik denken
Sabine Hofmann/Elfriede Windischbauer
II. Didaktisch kommentierte Unterrichtsvorschläge
Bildung für Nachhaltige Entwicklungen - Methodisch-didaktische Konzepte am Beispiel „Paradeiser“
Roswitha Greinstetter/Regina Steiner
Annäherungen an den Begriff „Armut“
Elfriede Windischbauer
Ist mein Wohl auch dein Wohl?
Das Konzept „Gemeinwohl“ in der Volksschule
Sabine Harter/Adelheid Schreilechner-Eder
Kinder - Werbung - Kinderwerbung
Christoph Kühberger
Die Guten, die Bösen und die ganz Normalen - ein Besuch in Entenhausen
Heinrich Ammerer
Kindernachrichtensendungen analysieren
Elfriede Windischbauer
Politikbezogene Methodenkompetenz auf basalem Niveau im frühen politischen Lernen am Beispiel „Zeitung“
Christoph Kühberger
Das Thema Holocaust in der Volksschule
Sigrid Langer/Elfriede Windischbauer
Regelmäßig kommunizieren im Ritual des Morgenkreises
Steffen Albach/Nicole Henrich
Schuldemokratie in der Volksschule
Sabine Hofmann
Gewinn! Was nun?
Kinder entscheiden gemeinsam über die Verwendung eines erwirtschafteten Gewinns
Volker Lampe
Wir ‚machen‘ ökologischen Konsum
Kinder planen, produzieren und verkaufen nachhaltige Snacks
Katrin Hauenschild
Kinderrechtsfreundliche Schule - Zugänge über die Zukunftswerkstatt
Tina Widmann
„Die 3a hat jetzt eine Präsidentin“
Was die Schule vom Modellprojekt Kinderstadt lernen kann
Petra Burgstaller/Thomas Schuster
AutorInnenweiterlesen