Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Politische Kunst heute

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Seit den 1960er Jahren wurde von verschiedenen Seiten an der Ausweitung des Politischen gearbeitet, und damit ist die Monopolisierung von Politik durch den Staat, die Regierung, die Parteien und ihre Organisationen in Frage gestellt worden. Unter Politik wird nach neuerem Verständnis auch die Regulierung sämtlicher sozialer Bereiche durch Basisaktivitäten begriffen. Das führt zu einer tendenziellen Verschmelzung der kulturellen, künstlerischen und der politisierten sozialen Handlungsfelder. Die Erosion einer eigenständigen linken Kultur und Kunst ist nicht zuletzt eine Folge dieser Generalisierung des Politischen. Vor der Folie der historischen Verknüpfungen von Kunst und Politik werden gegenwärtige Modelle politischer Kunst befragt, die mit unterschiedlichen Methoden der Intervention kritische Positionen entwickeln. In Beiträgen von Barbara McCloskey, Fred Evans, Ursula Frohne, Jutta Held, Christian Katti, Asko Lehmuskallio, Kristin Marek, Barbara Paul, Gregory Sholette, Kirsten Claudia Voigt, Peter Weibel u. a. wird das breite Spektrum historischer und gegenwärtiger Politisierungsformen der Kunst diskutiert. Der Band entwirft Perspektiven auf das Verhältnis zwischen einem veränderten Politikverständnis und einem erweiterten Kunstbegriff seit der Moderne und reflektiert die Auswirkungen dieses historischen Wandels auf den aktuellen Zusammenhang von Kunst und Politik.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89971-389-3 / 978-3899713893 / 9783899713893

Verlag: V&R unipress

Erscheinungsdatum: 23.04.2008

Seiten: 215

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Norbert Schneider, Martin Papenbrock
Herausgegeben von Jutta Held, Ursula Frohne

28,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

Sonderpreise

Serienpreis (Fortsetzung) 24,50 € inkl. MwSt., kostenloser Versand
zurück