Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Porträts der Nationen

Mit der Interphilosophie gezeichnet

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Diese Publikation möchte mit Hilfe der Philosophie, welche die besondere Fähigkeit besitzt, in die tiefsten Schichten des Menschen hineindringen zu können, einen Einblick in die Mentalität ausgewählter Nationen geben. Es ergibt sich die methodische Frage, ob die im Buch hervorgehobenen nationalen Besonderheiten von hier vier Ländern überhaupt feststellbar sind. Der Autor, auf den Aussagen mehrerer Theoretiker und Philosophen fußend, vertritt die Meinung, dass man eine Nation am besten im Vergleich zu den anderen Nationen erkennt. In der Konstitution der nationalen Spezifik spielen die historischen Ereignisse sowie der politische und soziale Hintergrund eine wichtige Rolle. Im Einklang mit allen diesen Faktoren – vielleicht auch anderen – entstehen die „nationalen Portäts“. Infolge des interphilosophischen Vergleichs lassen sich in jedem Volk spezifische Charakterzüge finden. Der Engländer (der Brite) sucht nach der empirischen (oder sogar sensualistischen) Philosophie, welche ihm für die, sich dort in der Neuzeit rasch entwickelnde Produktion und Wirtschaft, behilflich sein könnte. Der Deutsche versteht die Kultur als Sammlung der inneren, rationalen Konstrukte; sich auf die „kopernikanische Wende“ stützend, sucht er Befriedigung in Worten, in langen Satzgefügen, in abstrakten und logischen Diskussionen. Für den Polen stehen die soziale Ordnung und die politische Freiheit im Vordergrund; den Kern seiner Philosophie bildet das, nicht selten irrationale, Streben nach der Tat. Der Amerikaner, indem er gegenüber einer ganz neuen kulturellen und materiellen Situation auf dem eben besiedelten Erdteil dasteht, muss – um zu überleben – schnell, vor allem aber effektiv handeln. An der Wirkung seiner Handlungen hat die „pragmatische“ Wahrheit ihren Anteil. Das Buch ist für den Leser bestimmt, der die hierin erwähnten Nationen besser verstehen will, keine interkulturelle Mauer zwischen ihnen duldet und sich dagegen die internationale Überbrückung wünscht.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86977-235-6 / 978-3869772356 / 9783869772356

Verlag: Universitätsverlag Halle-Wittenberg

Erscheinungsdatum: 31.07.2022

Seiten: 266

Auflage: 1

Autor(en): Bolesław Andrzejewski

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück