Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Potenziale und Grenzen der Schallemissionsanalyse zur Online-Prozessüberwachung in der Kaltmassivumformung von Stahlwerkstoffen

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Im Rahmen dieser Dissertation werden umfangreiche Untersuchungen zum Einsatz der Schallemissionsanalyse (SEA) zur Online-Prozessüberwachung im Umfeld der industriellen Kaltmassivumformung durchgeführt und somit ein Beitrag zur Verbesserung zukünftiger Qualitätssicherungsmaßnahmen geleistet. Mit Hilfe der SEA wird die entstehende, spontane Freisetzung von elastisch gespeicherter Energie in Form von Ultraschallwellen, die aus der Bauteilbelastung während des Umformprozesses resultiert, zerstörungsfrei gemessen und analysiert. Im Fokus steht die zuverlässige Erkennung von beginnendem Materialversagen aufgrund von Oberflächenrissen (Längs- und Scherrissen) sowie innenliegenden Bauteilrissen (Chevron-Rissen) direkt während der Materialumformung. Hierbei werden neben den Potenzialen des Verfahrens insbesondere zur Online-Risserkennung auch mögliche Anwendungsgrenzen ermittelt und aufgezeigt.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9590015-5-7 / 978-3959001557 / 9783959001557

Verlag: TEWISS

Erscheinungsdatum: 26.09.2017

Seiten: 166

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Bernd-Arno Behrens
Autor(en): Christian Buse

38,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück