Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Pragmatismus und Kulturkritik

Politikbegründung und politische Kommunikation im Katholizismus der Weimarer Republik (1918–1925)

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der politische Katholizismus in Deutschland auf dem Weg vom Kaiserreich in die Weimarer Republik: Orientierungssuche nach einer unerwünschten Revolution. Der deutsche Katholizismus stand mit dem Umbruch vom Kaiserreich zur Weimarer Republik 1918 vor einer fundamentalen Herausforderung: Die Republik war durch eine Revolution zustande gekommen, wie man sie bisher stets abgelehnt hatte. Es galt, sich »auf den Boden der Tatsachen« zu stellen und breitenwirksame Argumente für die politische Mitverantwortung im neuen Staat zu entwickeln. Die Studie analysiert die Diskussion, in der Publizisten, Pfarrer, Theologen und Schriftsteller um diesen Wandel in der Politikbegründung rangen. Weltanschaulich grundgelegter Pragmatismus und eine produktive Kulturkritik ebneten den deutschen Katholiken, trotz heftigen Widerspruchs, den Weg in die erste deutsche Republik.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-506-78267-0 / 978-3506782670 / 9783506782670

Verlag: Brill | Schöningh

Erscheinungsdatum: 04.03.2016

Seiten: 418

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Christoph Kampmann, Michael Kissener, Franz J. Felten
Autor(en): Stefan Gerber

Stichwörter:

66,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück