Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Praktiken des Konfliktaustrags in der Frühen Neuzeit

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb06.html Inhalt: Jutta Nowosadtko: Mehr zu Verbrechen, Lüsten und Affecten geneigt als andere Stände? – Die Beteiligung von münsterischen Militärpersonen an Raufhändeln Bernd-Wilhelm Linnemeier: 'Ob man dich oder einen hund dohtsticht, ist ein thun' – Christlich-jüdische Konfrontationen im frühneuzeitlichen Alltagsleben Westfalens Barbara Krug-Richter: Du Bacchant, Quid est Grammatica? – Konflikte zwischen Studenten und Bürgern in Freiburg/Br. in der Frühen Neuzeit Annette Hennigs: 'Zwischen Staat und Kirchengemeinde. – Ein frühneuzeitlicher Pfarrer im Konflikt um Ehre und Moral' Arnold Beuke: 'In guter Zier und Kurtzweil bey der naßen angetastet' – Aspekte des Konfliktaustrags in der Frühen Neuzeit Michaela Fenske: Der Kampf um die Grenze – Rationale Interessendurchsetzung in Stadt und Land in der Frühen Neuzeit Martin Scheutz: Zwischen Schlägen und gerichtlichem Ausgleich. – Formen der Konfliktaustragung in niederösterreichischen Gerichtsakten des 18. Jahrhunderts Ältere Bewertungen der Französischen Revolution, die den zäsurstiftenden Umbruch zur Moderne primär unter Gesichtspunkten des gesellschaftlichen sowie administrativen und institutionellen Wandels in den Blick genommen haben, sind seit einiger Zeit einer Perspektive gewichen, in der grundlegende Fragen der Revolutionsepoche zwischen 1789 und 1830 von der Forschung aus kulturhistorischer Sicht eine neue Interpretation erfahren haben. Die Beiträge des Bandes thematisieren bislang weithin vernachlässigte Felder der Revolutionshistoriographie, indem Fragen nach dem grundlegenden Verhältnis von traditionellen und modernen Formen der symbolischen Kommunikation, den politischen Ritualen und Zeremonien sowie ihrer Bedeutung und zeitgenössischen Umdeutung behandelt werden. Unter jeweils differenter zeitlicher Schwerpunktsetzung werden Tendenzen und Akzente der jüngeren Revolutions- und Restaurationsforschung resümiert und weiterentwickelt.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-930454-52-5 / 978-3930454525 / 9783930454525

Verlag: Rhema

Erscheinungsdatum: 29.12.2004

Seiten: 200

Auflage: 1

Beiträge von Martin Scheutz, Barbara Krug-Richter, Arnold Beuke, Michaela Fenske, Jutta Nowosadtko, Annette Hennigs, Bernd W Linnemeier
Herausgegeben von Ruth E Mohrmann

Stichwörter:

31,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück